Diabetes erkennen - Wie merke ich, dass ich betroffen bin?

Wie kann man Diabetes erkennen? Diabetes (Zuckerkrankheit) ist hierzulande keine seltene Erscheinung. Aktuell ist fast jeder zehnte Bundesbürger von Diabetes betroffen oder gefährdet. Bei einer so hohen Frequenz wäre es leichtsinnig, wenn nicht gar fahrlässig, davon auszugehen, man wäre gegen diese Krankheit immun. Diese Annahme trifft unter dem Strich zwar auf den größeren Teil der Diabetes-Patienten zu, doch wer möchte sich in solchen Fragen auf das dünne Eis der Spekulation begeben?

Inhaltsverzeichnis

LADE ...
©Bild von Africa Studio/Shutterstock_664512709 auf Alterix

Angeboren oder selbst gebastelt?

Patienten des Diabetes-Typ-1 leiden an einer genetisch bedingten Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse und sind sozusagen mit dieser Krankheit geboren. Die Krankheit wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon im Kindesalter von einem Arzt diagnostiziert und auch behandelt.

Der größere Teil der Diabetes mellitus Erkrankungen lässt sich jedoch dem Diabetes-Typ-2 zuordnen, der keinesfalls angeboren, sondern vielmehr selbstgebastelt ist. Hier wäre ein kritischer Umgang mit dem eigenen Lebenswandel und entsprechenden Entscheidungen sehr sinnvoll. Sicher wird man sich solchen Überlegungen nur mit Unlust zuwenden und im Zweifelsfall auch auf Argumentationen zurückfallen, wie dem berüchtigten Fall des Großvaters, der zwar geraucht habe wie ein Schornstein, doch der trotzdem über neunzig geworden ist, um dann eines vollkommen natürlichen Todes zu sterben. Solche Fälle gibt es natürlich und allein die Tatsache, übergewichtig zu sein und sich dabei überhaupt kaum bequemen zu können, selbständig zum Kühlschrank zu gehen, setzt nicht voraus, zwingend an Diabetes erkranken zu müssen. Es erhöht lediglich das Risiko, dessen Beurteilung uns allen selbst am besten obliegt.

Welche Arten der Bestattung gibt es?

LADE ...
©Bild von Maxx-Studio/shutterstock_366899399 auf Alterix

Es wird unterschieden zwischen einer Beisetzung im Sarg und einer Beisetzung in einer Urne. Bei einer Erdbestattung wird ein Sarg auf einem Friedhof beigesetzt. Wird eine Urne auf einem Friedhof beigesetzt, heißt das Feuerbestattung. Urnenbeisetzungen sind auch im Wald oder auf dem Meer möglich. In einem sogenannten Friedwald können Verstorbene anonym und ohne Grabstein oder Grabeinfassung beigesetzt werden, es gibt auch die Möglichkeit, dass ein kleines Hinweisschild an den Verstorbenen erinnert. Während die Erdbestattung noch immer die häufigste Art der Bestattung ist, die Feuerbestattung aber immer stärker nachgefragt ist, gibt es aber noch eine ganze Reihe alternativer Bestattungsmöglichkeiten.
Eine davon ist etwa die Diamantbestattung, bei der ein Teil der Asche in einen Erinnerungsdiamanten gepresst wird. Ein Großteil der Asche wird aber auf einem Friedhof, im Wald oder auf See beigesetzt. Eine Alternative zur Waldbestattung ist die sogenannte Tree of Life-Bestattung. Hierbei wird die Asche des Verstorbenen vom Wurzelwerk eines Erinnerungsbaumes aufgenommen. Dieser wird anschließend an einem persönlichen Gedenkort gepflanzt. Bei der Flugbestattung wird die Asche von einem Flugzeug oder Hubschrauber über dem Meer aus der Luft verstreut. Ziele, die der Verstorbene zu Lebzeiten gerne besucht hätte, sind die Stationen seiner Urne bei der Weltreise-Bestattung. Darüber hinaus gibt es noch die Almwiesen- oder die Felsbestattung, die Wasserfallbestattung oder Luft- und Flussbestattung.

Wann zum Arzt gehen?

Es gab vor Kurzem in den Medien einen 4-Punkte Test, der zu einem Gespräch mit dem Arzt animieren sollte.

  • Sind Sie über vierzig?
  • Gibt es in Ihrer Familie Diabetes?
  • Sind Sie übergewichtig?
  • Treiben Sie regelmäßig Sport?

Sofern man drei der vier Fragen mit „Ja“ beantworten könne, sei man „Diabetes-gefährdet“ und solle mit seinem Arzt sprechen.

In der Tat ist das Gespräch, respektive der Besuch beim Hausarzt, die wirklich bessere Methode, anstelle einer Selbstdiagnose anhand von Google-Beratung und YouTube-Videos. Wie alle anderen Krankheiten auch, gibt es selbstverständlich auch bei Diabetes eine Reihe von Symptomen, die man an sich spüren wird und die es ernst zu nehmen gälte. Da Diabetes keine Krankheit ist, bei der man gewissermaßen vom Schlag getroffen wird, kann der Krankheitsverlauf durchaus schleichend und unbemerkt vonstattengehen und in schweren Fällen zu nachhaltigen Folgeschäden führen. Seinen Körper zu kennen und auf Veränderungen sensibel zu reagieren, wird unter Umständen dazu beitragen, eine Krankheit wie Diabetes mellitus frühzeitig zu erkennen.

Die körperlichen Beschwerden

Da es sich bei Diabetes in all seinen Erscheinungsformen um eine dauerhafte oder vorübergehende Störung der Bauchspeicheldrüse und deren Funktion handelt, lassen sich auch pathologische (körperliche) Beeinträchtigungen spüren. Erkrankte klagen oft über:

  • Müdigkeit
  • Niedergeschlagenheit
  • Übersteigertes Durstgefühl
  • Unverhältnismäßiger Harndrang

All dies sind Symptome, die für sich vollkommen unterschiedliche Ursachen haben könnten. In der Summe aber böte sich ein klärendes Gespräch mit einem Arzt an, um ggf. auch die letzten Zweifel zu zerstreuen.

Gang zum Arzt für die absolute Gewissheit

Um sicher zu sein, an Diabetes erkrankt zu sein, bleibt der Gang zum Arzt unumgänglich. Hier werden bei begründetem Verdacht Blutzucker- und Insulinwerte gemessen, um die Krankheit zu diagnostizieren und auch anhand der entsprechenden Werte eine geeignete Therapie abzustimmen.

Je nach Klassifizierung des Diabetes-Typs wird der Arzt mit dem Patienten eine medikamentöse Therapie abstimmen, die den Patienten in den meisten Fällen sein Leben lang begleitet, da Diabetes in seinen beiden Haupttypen zwar ärztlich kontrolliert, jedoch nicht „geheilt“ werden kann. Eine medikamentös regulierende Therapie ist absolut notwendig, um Folgeerkrankungen der Diabetes auszuschließen, bzw. diese rechtzeitig zu erkennen. Neben organischen Fehlfunktionen wäre allein die Verdickung des Blutes durch Überzuckerung ein Grund, solche möglichen Folgen nicht zu unterbewerten, da hier nicht selten lebensbedrohliche Zustände herbeigeführt werden können, die durch eine bloße Erkrankung an Diabetes mellitus nicht zum Tragen kämen. Auch wenn eine Krankheit wie Diabetes sicherlich nie willkommen sein wird, können Kranke in der Regel ganz normal ihrem Lebensentwurf und gewohnten Aktivitäten nachkommen, ohne mit weitreichenden Einschränkungen rechnen zu müssen. Wichtig ist lediglich, mit ärztlicher Begleitung das Auge auf dem Ball zu behalten, um den Krankheitsverlauf, wenn nötig, dirigieren zu können.

LADE ...
©Lloyd Carr/shutterstock_687525373

Selbst bestimmen über die eigene Beerdigung oder Einäscherung

Wer seinen Angehörigen viel Papierkram und schwierige Entscheidungen ersparen will, kann schon zu Lebzeiten viele Vorbereitungen treffen und etwa in einer handschriftlichen Vollmacht festlegen, welche Art von Bestattung gewünscht ist. Mit einem Vorsorgevertrag mit einem Bestatter kann man Ablauf, Umfang und persönliche Wünsche für die Bestattung festlegen. Die Stiftung Warentest rät aber dringend davon ab, im Voraus zu bezahlen, weil das Geld etwa verloren wäre, wenn der Bestatter Pleite geht. Besser sei die Hinterlegung auf einem Treuhandkonto etwa bei der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand.

Ist Prävention möglich?

LADE ...
©Bild von Kzenon/shutterstock_127325003 auf Alterix

Sofern man sich selbst als „potentiell gefährdet“ empfindet, empfiehlt sich ein wenig Prävention und das Ausklammern von Risikofaktoren. Hier gelten für Diabetes absolut keine „Regeln“, die man nicht an anderer Stelle schon unzählige Male gehört hat. Gesunde und ausgewogene Ernährung und ein medizinisches Maß an körperlicher Bewegung werden niemanden vor unüberwindbare Hürden stellen.

Das Vermeiden von Übergewicht wird auch anderen Krankheiten und Beschwerden vorbeugen und „körperliche Bewegung“ in einem medizinisch sinnvollen Kontext bedeutet keinen Leistungssport, sondern allenfalls ein paar tägliche Spaziergänge bei gemäßigtem Tempo.

Unter dem Strich gilt für Diabetes die gleiche Aufmerksamkeit, wie für jede andere Veränderung an Körper und Geist. Das Problem bei einer Krankheit wie Diabetes ist lediglich eine Unkenntnis der Symptome und Warnzeichen. Bei einer sich ankündigenden Grippe wird jeder spätestens einen Tag vorher wissen, dass man in Kürze mit einer Familienpackung Papiertaschentücher in seinem Bett sitzt und leidend vor sich hin röchelt. Bei Diabetes sind die Symptome weit weniger offensichtlich und verleiten eher dazu, sie als Symptome dieser Krankheit zu übersehen. Wir alle kennen Tage, an denen man schlapp und müde ist, oder nach jeder Tasse Kaffee auf die Toilette rennt. Wichtig ist, seinen Körper zu kennen und solche Veränderungen richtig einzuschätzen, oder im Zweifelsfall lieber einmal mehr zum Arzt zu gehen, als einmal zu wenig.

LADE ...
©Bild von Mladen Zivkovic/shutterstock_1171378519 auf Alterix

Was kostet eine Beerdigung? - Vergleich lohnt sich

Die Gesamtkosten für eine Beerdigung liegen in Deutschland in einem Rahmen von 2.000 Euro (günstigste anonyme Feuerbestattung) und 35.000 Euro für eine gehobene Erdbestattung. Die Stiftung Warentest empfiehlt, die Preise der Anbieter zu vergleichen, da das nicht pietätlos sei. Trauer und Erschöpfung beeinträchtigten die Urteilskraft – umso wichtiger sei eine genaue Prüfung der Angebote. Ein detaillierter Kostenvoranschlag ist das Mindeste, was man von einem Bestatter erwarten könne – ohne diesen, solle man ihn gar nicht erst beauftragen. Gut ist es, sich schon so früh wie möglich von mehreren Bestattungsinstituten beraten zu lassen – das ist natürlich nur möglich, wenn sich ein Todesfall ankündigt.

 

Selbst bestimmen über die eigene Beerdigung oder Einäscherung

Wer seinen Angehörigen viel Papierkram und schwierige Entscheidungen ersparen will, kann schon zu Lebzeiten viele Vorbereitungen treffen und etwa in einer handschriftlichen Vollmacht festlegen, welche Art von Bestattung gewünscht ist. Mit einem Vorsorgevertrag mit einem Bestatter kann man Ablauf, Umfang und persönliche Wünsche für die Bestattung festlegen. Die Stiftung Warentest rät aber dringend davon ab, im Voraus zu bezahlen, weil das Geld etwa verloren wäre, wenn der Bestatter Pleite geht. Besser sei die Hinterlegung auf einem Treuhandkonto etwa bei der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand.

Diabetes in der Zukunft: Was ist zu erwarten?

Man wird davon ausgehen können, dass die Medizin in der Zukunft weitere Möglichkeiten für die Langzeittherapie von Diabetes entdecken wird. Dies lässt sich daran ableiten, dass das hohe Aufkommen dieser Krankheit so maßgeblich ist, dass Ministerien und Forschungszentren spezifisch für Diabetes Gelder und Budgets bereitstellen, wie man sie sonst nur von der Krebsforschung oder Prothetik kennt. Diabetes ist ein Thema in Ländern der westlichen Gesellschaft. Dies wiederum schließt ein, dass Betroffenen ein vielfältiges Angebot an Informationen und Hilfen zur Verfügung steht. Angefangen von ärztlicher Betreuung über Selbsthilfegruppen und bis hin zu Fachkliniken.

Selbst Politik und Wirtschaft gehen mit diesem Thema um, wenn man in öffentlichen Debatten nach Möglichkeiten sucht, den Anteil von Zucker in Lebensmitteln zu verringern oder auf ein gesundes Maß zu bringen. In jedem Fall aber sollte jeder, der sich gefährdet oder gar bedroht fühlt, ein Gespräch mit seinem Hausarzt suchen, um jeden Zweifel auszuschließen.

Nach der Diagnose Diabetes sind viele Menschen erst einmal geschockt und brauchen einige Zeit, sich an den Gedanken zu gewöhnen. Die Angst vor einer Über- oder Unterzuckerung ist gerade zu Beginn ein ständiger Begleiter. Je mehr man die Reaktion des Körpers auf Bewegung und Ernährung kennt und auf Symptome achtet, desto besser ist mit dem Diabetes zu leben.

Steigt der Blutzuckerwert über die sogenannte Nierenschwelle von etwa 180 mg/dl, scheidet der Körper den Zucker über den Urin aus, damit einhergehend ist starker Harndrang und übermäßiger Durst. Durch den hohen Flüssigkeitsverlust droht die Gefahr, dass der Körper austrocknet. Insbesondere bei älteren Menschen mit Diabetes Typ 2 sind Symptome wie starker Harndrang und großer Durst schwächer ausgeprägt, sodass sich die Austrocknung bis zum hyperosmolaren Koma mit erheblichen Folgeschäden steigern kann. Bei Menschen mit Diabetes Typ 1 kommt das Risiko der Ketoazidose hinzu, eine Übersäuerung des Blutes, die zum ketoazidotischen Koma führen kann. Beide Formen des diabetischen Komas sind lebensbedrohlich.

Ein Diabetes kann sich langsam und mit kaum erkennbaren Symptomen entwickeln, und wird deshalb häufig erst in einem ausgeprägten Stadium diagnostiziert. Das kann zur Folge haben, dass der Blutzucker über einen langen Zeitraum chronisch stark erhöht ist und damit zahlreiche, nicht reversible Folgeschäden verursacht. Angegriffene Blutgefäße und Nervenschäden können das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen und

Erkrankungen der Netzhaut und Nierenschäden bewirken. Häufig wird ein Diabetes erst bei akuter Über- oder Unterzuckerung erkannt.

Sehr hohe Blutzuckerwerte ab 600 mg/dl werden als hyperglykämische Notfälle bezeichnet und können sich zu gefährlichen Stoffwechselentgleisungen ausprägen. Es besteht die Gefahr eines diabetischen Komas, welches tödlich sein kann.

Wenn ein Diabetiker zu viel Zucker zu sich nimmt, erhöht sich der Blutzuckerwert, was sich in Symptomen wie häufigem Wasserlassen, starkem Durst, Schwäche, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Appetitverlust, Übelkeit und Erbrechen zeigen kann. Um eine Überzuckerung zu vermeiden, sollte der Betroffene nach dem Essen den Blutzuckerspiegel kontrollieren und bei Bedarf Insulin spritzen. Der Blutzuckerwert sollte weiterhin alle 2 Stunden kontrolliert und viel zuckerfreie Flüssigkeit aufgenommen werden.

Kommentar von Karsten |

Für mich ist das Thema Diabetes neu. Im Moment komme ich noch mit Medikamenten aus. Ich habe aber Angst, dass ich irgendwann einmal spritzen muss. Ich versuche nun alles, den Prozess aufzuhalten oder vielleicht sogar umzukehren. In diesem Stadion gibt es wohl schon Erfolge, dass man den Körper wieder auf Spur bringt. Mir hilft bewusste Ernährung und Sport. Für den Einstieg habe ich mir eine Ernährungsberatung geleistet. Die war es wirklich wert. Von Arzt habe ich außer einem Rezept für die Tabletten meine Hilfe bekommen.

Kommentar von Susanne M. |

Umkehren lässt sich dieser Prozess in den allermeisten Fällen nicht mehr – nur hinauszögern. Doch ich denke, dass das Spritzen von Insulin genau wie die Ernährungsumstellung und die regelmäßige Bewegung recht schnell Gewohnheitssache werden kann.
Gerade ältere Menschen, die nicht mehr so mobil sind wie früher, scheinen sich ausschließlich auf die Wirkung der Insulinspritzen zu verlassen. Sie bewegen sich wenig und schlagen beim Essen gern über die Stränge. Dabei dürfen Diabetiker durchaus naschen, insbesondere dann, wenn sie ihre Süßigkeiten selbst herstellen und dabei beispielsweise Zucker durch Erythrit ersetzen.

Quellen:
https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes_/was_ist_diabetes_typ_2_/tabletten_oder_spritzen_
https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/suessigkeiten-fuer-diabetiker-wie-sie-bewusst-naschen/

Bitte addieren Sie 2 und 9.
A
A
A