Die seelischen Aspekte von Schlaganfall und Herzinfarkt

Bei einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt ist die Psyche regelrecht überwältigt. Was passiert mit einem Menschen, den der Schlag trifft oder dem das Herz bricht? Warum versinken einige nach dem Schlaganfall in eine Depression? Und was ist Sharon Stones Geheimnis für ihre vollständige Erholung? „Basic Instinkt“ - Star Sharon Stone sagte 2015 über ihren Schlaganfall im Jahre 2001: „Ich bin glücklich, dass ich so alt werden darf. Es war eigentlich ausgeschlossen, dass ich all meine Körperfunktionen wiedererlangen würde. Als ich nach Hause entlassen wurde, konnte ich nur unter größten Schwierigkeiten laufen. Ich konnte auf dem linken Auge nicht sehen und auf dem linken Ohr nicht hören.“ Noch jahrelang wurde sie zwischenzeitlich auf der linken Seite blind. Auch hatte sie während der ersten Monate nach dem Schlaganfall kein Gefühl im linken Bein. Sie stotterte und musste erst wieder neu sprechen lernen. Erst nach drei Jahren konnte sie ihren Namen wieder schreiben. Und … heute strahlt sie wieder wie nie. Der Normalfall ist das leider nicht. 

Inhaltsverzeichnis

Schlaganfall – und wie soll es nun weitergehen?

LADE ...
©Bild von Gorodenkoff/Shutterstock_1189798282 auf Alterix

Es ist eine traurige Realität: Etwa 50 Prozent der Schlaganfall-Patienten verbleiben nach dem Vorfall verändert und eigeschränkt. Jeder dritte leidet an psychischen Folgeerkrankungen, am häufigsten unter der sogenannten Post-Schlaganfall-Depression (PSD). Durch sie steigt die Behinderung noch an, während die Lebensqualität sinkt. Besonders häufig reagieren Senioren ohne soziale Unterstützung oder mit bereits vorhandenen psychischen oder kognitiven Einschränkungen depressiv auf die neue Situation.

Niedergeschlagenheit ist natürlich eine verständliche Reaktion, wenn du nicht mehr sprechen kannst oder gelähmt bist. Aber wie kann eine Depression verhindert oder gelindert werden? Professor Dr. med. Matthias Endres, Direktor der Klinik für Neurologie an der Berliner Charité sagt, der frühe Einsatz von Medikamenten aus der Gruppe der Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) beugt dem Auftreten von Depressionen nach dem Schlaganfall vor. Die Übertragung von Nervenimpulsen durch den Botenstoff Serotonin würde gesteigert und das Absterben von Nervenzellen vermindert. Studien [1] bestätigen, dass SSRI die Funktion von Hirnzellen stabilisieren und sogar Neubildungen von Hirnzellen anregen. Ob Sharon Stones 2001 schon SSRI bekam, ist nicht bekannt. Ihr Kampfgeist und Mut allerdings waren auffällig. Und auch heute hat sie vor einem erneuten Schlaganfall keine Angst: „Ich lebe gesund und ich weigere mich, auf Dinge die ich liebe, zu verzichten.“

LADE ...
©Bild von fizkes/Shutterstock_1185179254 auf Alterix

Herzinfarkt – mit der Angst leben lernen

Sterbefälle durch Herzinfarkt sind dank besserer Akutmaßnahmen rückläufig. Jedoch ist das Leid im Anschluss an den Infarkt bei etwa einem Viertel der Patienten beachtlich. Sie leiden an einer Posttraumatischen Belastungsstörung: an Angst, Panik und Schlafstörungen. Ständig erleben sie den Infarkt oder Anfall wieder. Oft vermeiden Betroffene mögliche oder ursächliche Situationen und isolieren sich damit sozial – mit den bekannten Folgen für Lebenserwartung und Lebensglück. In Gesprächen kann das belastende Erlebnis besser bearbeitet werden als allein und damit seinen Schrecken verlieren.

Hinweis

Die vorhandene Menge des Botenstoffes Dopamin im Gehirn hat direkte Auswirkungen auf verschiedene kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Informationsverarbeitung und Lernen. Weiterhin lernt es sich grundsätzlich besser mit einer Aussicht auf Belohnung. Die im Fachjournal PLoS Biology (Public Library of Science) veröffentlichten Erkenntnisse von Forschern aus Deutschland, der Schweiz und der UK brachten zutage, dass Dopamin als Lernverstärker wirkt und zur Behandlung von Hirnverletzungen sinnvoll sein kann. Demnach bieten Dopaminpräparate zusammen mit einer Belohnung nach erfolgtem Training neue Möglichkeiten zur Behandlung von Patienten mit Ausfallerscheinungen, beispielsweise Schlaganfall-Patienten. Die Dosierung ist hier allerdings ganz entscheidend. Zu viel von dem Botenstoff kann gefährlich werden, da hohe Dopaminspiegel auch psychische Störungen auslösen können, wie etwa eine Psychose.

Gibt es einen Schutz gegen Schlaganfall oder Herzinfarkt?

Folgende für den Alltag senken das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt:

Lass vorzugsweise Folgendes hinter dir:

  • Rauchen
  • Viel fettes Essen
  • unnötigen Stress
  • ungesunde Gewohnheit
  • zuckerhaltige Nahrung
  • Bewegungsmangel und Übergewicht
LADE ...
©Bild von TeodorLazarev/Shutterstock_644165242 auf Alterix

Psychosomatische Faktoren bei Schlaganfall und Herzinfarkt

Ihrem Symbolgehalt nach haben beide Erkrankungen etwas mit Plötzlichkeit und Schock zu tun. Welche Schreckmomente deines Lebens hast du noch nicht verdaut? Das herauszufinden und alte Belastungen aufzulösen ist der beste Schutz, beispielsweise durch Psychotherapie oder Gruppenarbeit. Der innere Stress (psychischer Stress) gilt schließlich als einer der Schlaganfall-Hauptrisikofaktoren. Er aktiviert das sympathische Nervensystem und sorgt für eine höhere Ruhe-Herzfrequenz. Dieses „auf Hochtouren laufen des Sympathikus“ sorgt neben der erhöhten Ruhe-Herzfrequenz auch für eine Aktivierung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse, die die hormonellen Kreisläufe regelt. Beide Faktoren stellen eine kardiovaskuläre Belastung dar, die im schlimmsten Fall zu einem Herzinfarkt führen kann. Daher nimm eine anhaltende Schwere ums Herz unbedingt ernst. Sie kann einen Belastungsfaktor ausdrücken. Das Symbol des gebrochenen Herzens weist doch schon unübersehbar auf einen lebensbedrohlichen Einschnitt hin. Auch das Sprichwort „mein Kopf qualmt“ bringt unverkennbar zum Ausdruck, dass da etwas Schwelendes vor sich geht, das jeden Moment in Flammen aufzugehen droht. Such dir bitte Hilfe, bevor es zu spät ist und du körperlich krank wirst. Zudem gehen depressive Menschen mit ihrem Körper gelegentlich achtloser um, rauchen zum Beispiel und bewegen sich wenig, was wiederum Krankheiten begünstigen kann. 

Quellen

[1] Studie: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/SSRI-beguenstigt-Erholung-nach-Schlaganfall-257132.html
https://www.haz.de/Nachrichten/Panorama/Uebersicht/Sharon-Stone-Das-Schlimmste-war-das-Stottern
Buch der Dualen Reihe „Psychiatrie und Psychotherapie“
https://www.thieme.de/de/psychiatrie-psychotherapie-psychosomatik/schlaganfall-und-psyche-53868.htm
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Nach-dem-Herzinfarkt-Wenn-die-Psyche-leidet,trauma101.html
https://www.dsg-info.de/presse/pressemeldungen/400-post-stroke-depression-antidepressiva-koennen-die-erholung-beguenstigen.html
https://cordis.europa.eu/article/id/31076-rewards-and-dopamine-affect-sensory-learning-study-shows/de

Kommentar von MS |

Beim Überwinden der Folgen eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts spielt die Psyche eine große Rolle. Dies habe ich selbst bei einem Betroffenen miterlebt.
Während eines Praktikums in einem Seniorenheim lernte ich einen Mann kennen, der nach einem Schlaganfall im Rollstuhl saß. Der Schlag hatte ihn sieben Jahre zuvor, mit Ende 40, getroffen. Seine Lebensgefährtin wollte danach nichts mehr von ihm wissen, und er landete im Heim. Doch anstatt sich aufzugeben, kämpfte er sich ins Leben zurück. Anfangs konnte er den Rollstuhl nur verlassen, indem er sich an einer Haltestange an der Wand festhielt und mühsam hochzog. Doch mit der Zeit wurde er immer mobiler und lernte wieder, frei zu gehen. Seine Beweglichkeit wurde zwar nicht voll wiederhergestellt, er behielt eine halbseitige Lähmung zurück, mit der er jedoch recht gut klarkam. Sogar tanzen konnte er irgendwann wieder. Ich bin fest davon überzeugt, dass er all das nie erreicht hätte, wäre er kein so positiver, kämpferischer Mensch gewesen.

Kommentar von Susanne M. |

Nach einem Schlaganfall oder Herzinfarkt wird einem bewusst, wie schnell das Leben auf einmal vorbei sein kann. Hinzu kommen die Folgen – sowohl körperliche als auch psychische – von denen man noch nicht weiß, welche Beeinträchtigungen auf Dauer bleiben werden.
Die Ungewissheit, ob und wann einen wieder der Schlag trifft oder das Herz schlapp macht, stellt für die Betroffenen eine große Belastung dar.
Doch selbst wenn die Krankheit scheinbar keine Spätfolgen hinterlassen hat, ändert sich möglicherweise so einiges in deinem Leben, z. B. was deine Fahrtüchtigkeit, Urlaubsplanung und berufliche Zukunft betrifft. Wichtig ist auch, dass du lernst, künftig besser auf die Signale deines Körpers zu achten.

Quellen:
https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/folgen-eines-schlaganfalls
https://www.netdoktor.de/krankheiten/schlaganfall/leben-mit-schlaganfall/
https://www.herzbewusst.de/herzinfarkt/leben-nach-dem-herzinfarkt/zurueck-in-den-alltag

Kommentar von Gerhard |

Der Schlaganfall traf mich aus dem Nichts. Ich stand mitten im Arbeitsleben. Ich wollte so schnell wie möglich wieder in meinen Alltag zurück. Ich habe regelrecht einen Übereifer entwickelt. Physio- und Ergotherapie sind an der Tagesordnung. Zusätzlich ging ich freiwillig mehrmals die Woche zum Sport. Meinen Alltag kann ich nun wieder gut bewältigen. Meine geplante Rückkehr in den Beruf wurde nun um drei Monate verschoben. Das hat mir den Boden unter den Füßen weggezogen. Jetzt habe ich sozusagen eine neue Baustelle und muss mich aus diesem Loch wieder herausarbeiten.

Was ist die Summe aus 3 und 5?
A
A
A