Ehrenamt als Senior? Warum nicht!

Ausgedient? Nein. Nur weil ältere Menschen das Berufsleben hinter sich gelassen haben, bedeutet das nicht, dass sie im Ruhestand versinken. Im Gegenteil, viele Senioren drehen dann erst richtig auf. Sie gehen ihren Hobbys nach, leben ihre Leidenschaften aus oder engagieren sich in einem Ehrenamt. Mit Kompetenz und Erfahrung wissen sie auch, wo und wie sie anpacken müssen. Sie sind deshalb gern gesehene Helfer.

Die Einsatzmöglichkeiten sind zudem vielfältig. Sei es als Nachhilfelehrer, Fahrer, Essensausteiler in der Obdachlosenhilfe, Betreuer von Behinderten, Besucher von Demenzkranken, Kinderbetreuer, Babysitter, Pate, Tierpfleger, Trainer oder Telefondienstmitarbeiter - für jeden ist das passende Ehrenamt, ganz nach persönlichem Interesse, dabei. Anders als im ehemaligen Berufsleben, gibt es bei der Wahl des Ehrenamts oder Engagements so gut wie keine Einschränkungen. Das macht diese Tätigkeiten auch so attraktiv.

Hilfswerke sind auf ehrenamtliche Senioren-Mitarbeiter angewiesen

In Deutschland sind derzeit rund 31 Millionen Menschen ehrenamtlich tätig. Damit engagiert sich rund jeder dritte Deutsche. Bei den Senioren sind es (bis 75 Jahren) rund 40 Prozent, die einem Ehrenamt nachgehen. Dennoch sind viele Organisationen und Hilfswerke weiterhin auf helfende Hände angewiesen. Vor allem, auf Hände, die ausreichend Zeit mitbringen. Denn jüngere ehrenamtliche Mitarbeiter haben oft andere Verpflichtungen. Sie gehen ihrem Beruf nach und haben Kinder, die ein Vollzeit-Ehrenamt unmöglich machen. Diese Zeit bringen ältere Engagierte dagegen mit. Sie üben ihre freiwilligen sozialen Tätigkeiten mehrmals in der Woche oder sogar täglich aus. Besonders aktiv sind Senioren in den Bereichen Kultur, Musik und Sport sowie im kirchlichen Bereich.

Motive für das Ehrenamt

Spaß und Abenteuer, gesellschaftliche Anerkennung, der Wunsch, anderen zu helfen und die Lust, Wissen weiterzugeben - die Motive für das Ehrenamt sind vielfältig. “Es ist mir wichtig, dass die Tätigkeit Spaß macht. Und ich tue das nicht nur für andere, sondern ich tue das auch für mich. Weil ich Freude dran habe und weil ich das kann. Und weil ich mich in diesen Bereich ausleben möchte und etwas für das Gemeinwohl tun will”, erklärt Hans, 69, der, seit er in die Rente gegangen ist, als Trainer des Fußballnachwuchses ehrenamtlich tätig ist. An seinem Beispiel zeigt sich, dass die wichtigsten Motive sich zu engagieren, Freude und Spaß, der Kontakt mit anderen Menschen und Generationen sowie die Mitgestaltung der Gesellschaft sind. Für ihn und viele andere Senioren stellt das freiwillige Engagement eine Form der sozialen Teilhabe und gesellschaftlichen Mitbestimmung dar. Zudem wirkt sich die Ausübung eines Ehrenamts positiv auf den Alltag aus. Nicht nur lassen sich neue Erfahrungen machen, auch wird der Ruhestand mit Sinn gefüllt. Eine Studie hat gezeigt, dass ältere Menschen, die sich sozial engagieren, gesünder und zufriedener sind als Rentner, die das nicht tun. Die Gesellschaft profitiert ebenfalls vom Engagement älterer Menschen. Ihre wertvollen Tätigkeiten tragen zum Gemeinwohl aller bei.

Ich bin Rentner*in und suche ein Ehrenamt

Rentner, die auf der Suche nach einem Ehrenamt sind, werden schnell fündig. Vor allem Vereine sind stark auf ehrenamtliche Helfer angewiesen. Aber auch Tierheime, Krankenhäuser, das Technische Hilfswerk, Wohlfahrtsverbände, das Rote Kreuz, Altenheime, Pflegedienste oder Umweltschutzorganisationen sind Ansprechpartner, wenn es um die Suche nach einem Ehrenamt geht. Darüber hinaus veröffentlichen viele Städte und Kommunen auf ihren Webseiten Stellenanzeigen für ehrenamtliche Helfer. Auf einer Aktions-Homepage des Bundesministeriums für Inneres, Bau und Heimat kann konkret nach einem sozialen Engagement gesucht und nach Interessen gefiltert werden. Zudem finden sich dort Auflistungen von regionalen Portalen, die Möglichkeiten bieten, ein passendes Engagement in der Nähe des Wohnortes zu finden. Eine weitere Option stellen die sogenannten Ehrenamtmessen dar. Dort stellen sich Vereine und Organisationen vor und bieten ehrenamtliche Arbeiten an.
Wer im Ruhestand abenteuerlustig ist und ein Ehrenamt im Ausland ausüben will, kann sich an die deutsche Entsendeorganisation SES (Senior Experten Service) wenden. Sie vermittelt ehrenamtliche Fach -und Führungskräfte in die ganze Welt.

Rente aufbessern durch das Ehrenamt

Obwohl das Ehrenamt eine Tätigkeit ist, die freiwillig und ohne Entlohnung ausgeübt wird, werden dennoch oft Aufwandsentschädigungen gezahlt. Der 69-jährige Fußballtrainer Hans bekommt vom Fußballverein für seine Tätigkeit eine monatliche Aufwandsentschädigung von 200 Euro. Zudem ist er als Vereinskassierer tätig. Dafür erhält er eine Ehrenamtspauschale von 500 Euro jährlich. Beide Verdienste kann er steuer- und sozialversicherungsfrei in Anspruch nehmen. Das Ehrenamt stellt somit eine unkomplizierte Möglichkeit da, die Rente ein klein wenig aufzubessern. Und zwar ohne komplizierte steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorschriften. Aktuell liegt der Freibetrag der Ehrenamtspauschale bei 840 Euro jährlich. Wer eine ehrenamtliche Tätigkeit im pädagogischen Bereich ausübt und wie im Fall von Hans ein Trainer, Ausbilder oder Leiter einer Gruppe ist (auch z.B. Chorleiter), gilt als “Übungsleiter”. In diesem Fall dürfen sogar bis zu 2.400 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei pro Jahr verdient werden. Gleiches gilt für das Ehrenamt im Bereich der Pflege.

Hinweis

Damit die Pauschalen eines Ehrenamts anerkannt werden, muss dieses einem gemeinnützigen, kirchlichen oder mildtätigen Zweck dienen. Bevor jemand Freibeträge in Anspruch nimmt, sollte zuvor geklärt werden, ob das soziale Engagement diese Kriterien erfüllt. 

Quellen:

https://ehrenamt.bund.de/
https://www.bmfsfj.de/blob/120222/fdd831b41b994b336f64409b2250acad/freiwilliges-engagement-von-aelteren-menschen-data.pdf
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/national/ehrenamt_ihr_einsatz_kann_sich_lohnen.pdf?__blob=publicationFile&v=5
https://engagiert-in-sh.de/aktiv-werden/ehrenamtmessen/
https://www.ses-bonn.de/startseite

Zurück

A
A
A