Studieren im Rentenalter liegt im Trend
Viele ältere Menschen wollen im Ruhestand noch einmal im Hörsaal Platz nehmen, um sich fortzubilden und endlich das studieren, wofür sie früher keine Gelegenheit oder Zeit hatten. Das Senioren-Studium ermöglicht es. Viele Hochschulen bieten sogar ein spezielles Senioren-Programm an.Zudem dürfen sich Rentner an den meisten Universitäten als Gasthörer eintragen. Dafür benötigen sie in der Regel nicht einmal ein Abitur. Besonders gefragt sind bei den „Älteren Semestern“, wie die Senioren-Studenten liebevoll genannt werden, Fächer wie Soziologie, Psychologie, Philosophie, Sprachen und Geschichts- und Politikwissenschaften. Aber auch Kunstgeschichte zählt bei ihnen zu den beliebten Studiengängen.
An der Bamberger Universität schreiben sich jedes Semester rund 100 Ruheständler ein. Mehrere Zehntausend Senioren sind es deutschlandweit. Einer der älteren Studierenden erzählt, dass er früher Apotheker war. Als er mit der Arbeit aufhörte, beschloss er, zusammen mit zwei Freunden Kunstgeschichte zu studieren. Sie wollten sich genau wie er weiterbilden. Nun nehmen sie an mehreren Vorlesungen in der Woche teil und gehen danach ein Bier trinken.
Warum ein Studium für Rentner attraktiv ist?
Egal, ob Zweitstudium oder erste Studienerfahrung, das Senioren-Studium ist attraktiv. Endlich ist Zeit zum Studieren da. Der Ruhestand macht es möglich, sich ohne Stress weiterzubilden und Wissen anzueignen. Außerdem hält das Studium geistig fit und ermöglicht den Kontakt zu Gleichgesinnten. Die Lust auf Neues ist eine Bereicherung und das Studium wirkt sich positiv auf den Alltag aus. Ein Senioren-Studierender freut sich, "dass er bei Gesprächen mit Freunden endlich mit Wissen auftrumpfen kann".
Pionierarbeit und Doktortitel im Alter
Viele ältere Menschen nutzen das Studium, um in eine ganz andere Richtung zu gehen. Sie schreiben sich in Fächer ein, die nichts mit dem vorherigen Berufsleben gemeinsam haben. Manche Senioren streben sogar einen Abschluss an und promovieren. Mit 75 Jahren einen Doktortitel erwerben? Warum nicht! Das kommt, wenn man an den deutschen Universitäten nachfragt, durchaus öfter vor. Die geistige Fitness lässt mit dem Ausstieg aus dem Berufsleben ja nicht zwingend nach. Auch im hohen Alter kann noch etwas geleistet werden. Und das ist meistens außerordentlich gut. Die grauen Zellen von Deutschlands ältester Studentin Rosemarie Achenbach [1] sind jedenfalls noch nicht eingeschlafen. Sie ist 94 Jahre alt und schreibt gerade im Fach Philosophie ihre Doktorarbeit zu Ende. Ihre wissenschaftliche Arbeit ist von Fragen motiviert, die mit der eigenen Biografie zu tun haben und über die junge Menschen nicht verfügen. Viele Senioren glänzen mit Arbeiten, die einen außerordentlichen Erkenntnisgewinn für die Wissenschaft darstellen. Rosemarie Achenbach und ihre älteren Studienkollegen leisten mit ihren Promotionen zum Teil Pionierarbeit.
Spezielle Angebote für Senioren an den Unis
Senioren können als Gaststudierende in Deutschland unzählige Angebote nutzen. Sie müssen nur den Semesterbeitrag der Universität bezahlen. Je nach Hochschule liegt dieser bei 100 bis 300 Euro. Viele Hochschulen haben für ältere Menschen ein spezielles Vorlesungsverzeichnis mit zahlreichen Veranstaltungen, Exkursionen und Seminaren erstellt.
In Nordrhein-Westfalen gibt es in Horn-Bad Meinberg zudem die erste Senioren-Universität Deutschlands: Das Europäische Zentrum für universitäre Studien [2].Wer in Bayern wohnt, kann sich in München im Zentrum Seniorenstudium[3]einschreiben. Dort lernen mehr als 2000 Senioren und Seniorinnen. Das durchschnittliche Alter liegt bei 72 Jahren. Der älteste Student ist 96 Jahre alt. Das Zentrum gehört zur Ludwig-Maximilians-Universität. Als interfakultäre Einrichtung bietet es Veranstaltungen aus allen Forschungsbereichen an. Das spezielle Seniorenstudium in München sowie das Europäische Zentrum für universitäre Studiensind für Rentner ideal, da sie auf deren Bedürfnisse und geistige Auffassungskraftzugeschnitten sind.
Quellen:
[1]https://programm.ard.de/TV/tagesschau24/Programmkalender/?sendung=287212434657877
[2] https://www.ezus.org/
[3] https://www.seniorenstudium.uni-muenchen.de/zentrum-seniorenstudium/index.html
https://www.deutschlandfunkkultur.de/studieren-im-alter-doktorandin-mit-ueber-90.1076.de.html?dram:article_id=419504
https://www.seniorenbedarf.info/studieren-im-hohen-alter-fur-geistige-ertuchtigung-ist-es-nie-zu-spat
https://www.br.de/radio/bayern2/studieren-im-alter-was-haenschen-nicht-lernte-will-hans-unbedingt-wissen-100.html