Wissenstresor Treppenlift Beratung– Für mehr Unabhängigkeit, Sicherheit und Komfort

Treppenlifte erschließen Personen mit körperlichen Einschränkungen und Behinderungen neue Wege: War es zuvor unmöglich, Treppen zwischen Stockwerken zu überwinden, stellt eine Treppenliftinstallation die Lösung dar. In Frage kommen als sogenannte Liftklassen Sitzlifte, Plattformlifte für Rollstuhlfahrer und Außenlifte. Doch die Liftmontage bringt, ihren Qualitäten zum Trotz, Herausforderungen mit sich:

  • Auswahl des geeigneten Liftsystems für die individuelle Situation: Was ist möglich? Was lohnt sich in meinem Fall?
  • Entscheidung für ein Anschaffungsmodell: Miete, Gebraucht- oder Neukauf?
  • Finanzierung des Lifts: Besteht die Möglichkeit, Zuschüsse und Kostenübernahmen zu beanspruchen, um die teils enormen Kosten zu stemmen?

Wir ersetzen mit unserem Leitfaden die Herausforderungen durch Chancen; Chancen auf ein selbstbestimmtes und komfortables Leben in den eigenen vier Wänden, unabhängig vom Ausmaß der körperlichen Einschränkungen! Zudem geben wir dir mit unserem Konfigurator die Gelegenheit, den komplizierten und langwierigen Prozess der Treppenlift-Auswahl und -Anschaffung zu optimieren: Einfach die Fragen beantworten und Auskunft sowie kostenlose Angebote nach Maß erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Was bringt mir ein Treppenlift und kommt er in meinen vier Wänden überhaupt in Frage?

Ein Treppenlift bedeutet Lebensqualität. Unabhängig. Glücklich. Mobil. Aktiv. Abwechslungsreich. Der Lift schafft die Perspektive in der heimischen und wohl vertrauten Umgebung zu bleiben, anstatt auf lange Sicht in eine betreute Unterkunft wechseln zu müssen. Doch ist eine Installation überhaupt möglich? Wie sehen die rechtlichen Hürden aus? Welche Anforderungen werden an Treppe und die Umgebung gestellt, die der Bau eines Liftsystems erfordern?

Einsatzbereiche für den Treppenlift

Der Treppenlift außen ermöglicht eine Barrierefreiheit, die über die eigenen vier Wände hinausgeht:

  • Bewegungsfreiheit im Garten
  • Unabhängiges Verlassen des Hauses
  • Pflege des Außenbereiches

Die daraus resultierende Selbständigkeit verleiht den Nutzern ein besseres Lebensgefühl und einen flexibleren Zeitvertreib. Im gleichen Zuge vergrößert der Treppenlift außen die Sicherheitsstandards. Denn draußen ergeben sich Risiken wie Rutschgefahr durch Nässe und im Winter vereiste Flächen. Um dem Einsatz außen gewachsen zu sein, verfügen diese Liftsysteme über eine robuste und wetterfeste Verarbeitung. Zudem ist im Lieferumfang eine Abdeckung zum Schutz vor extremen Witterungsverhältnissen vorhanden.

Ist ein Treppenlift möglich? Treppenlift im Mietshaus auf dem Prüfstand

Die Regelungen für den Einbau eines Treppenlifts weichen in den Bundesländern voneinander ab. Gemäß §554a Absatz 1 BGB steht dem Mieter das Recht zu, vom Vermieter die Zustimmung zu einem barrierefreien Zugang zu verlangen. Das heißt, der Vermieter muss einem Umbau grundsätzlich zustimmen. Ausnahmen ergeben sich aber, falls andere Mieter gegensätzliche berechtigte Wünsche haben und das Interesse, die Wohnung im ursprünglichen Zustand zu belassen, die Interessen des Mieters mit dem Wunsch zum barrierefreien Zugang überwiegt. Zudem ist der Vermieter von seiner Pflicht befreit, falls keine ausreichende Sicherheit dafür existiert, nach Auszug den Rückbau des barrierefreien Zugangs erfolgen zu lassen; das bedeutet, er kann seine Zustimmung davon abhängig machen, ob die Mietsicherheit (Kaution) ausreicht.

Hinweis

Die sogenannte Mietkaution ist nicht geeignet - zu deutsch: reicht nicht aus -, um den Rückbau eines Treppenlifts zu decken.

In den meisten Fällen ist der Vermieter gesprächsbereit . Ebenso verhält es sich mit den anderen Mietern. Denn aufgrund vielfältiger Designmöglichkeiten der Liftsysteme und verschiedener Liftarten lassen sich Kompromisse zwischen den Parteien finden. Außerdem helfen die Treppenlift-Anbieter tatkräftig mit, indem sie eine vermittelnde Funktion übernehmen – sowohl zwischen dir und anderen Mietern als auch zwischen dir und dem Vermieter!

LADE ...
©Bild von Ge jiajun/Shutterstock_604718288 auf Alterix

Die örtlichen Gegebenheiten: Platz und Sicherheit gewährleisten

Ist die erste Hürde der Zustimmung durch den Vermieter geschafft oder eine eigene Immobilie gegeben, spielen räumliche Kriterien eine Rolle:

  • Tragfähigkeit der Wand bzw. der Treppe
  • Räumlicher Spielraum an der Treppe
  • Höhe der Wände

Die Montage an der Wand erfordert eine ausreichende Tragfähigkeit. Eine entsprechende Prüfung erfolgt durch Spezialisten des Herstellers vor Ort. Sollten dabei Defizite festgestellt werden, gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen die Aufrüstung der Wand und zum anderen eine Fahrbahn auf den Stufen. Letzteres setzt eine massive und breite Treppe mit tragfähigen Stufen voraus. Damit sind wir beim nächsten Punkt angekommen...

Die ausreichende Treppenbreite variiert mit dem Liftsystem. Hierzu erfährst du in dem nachfolgenden Abschnitt Treppenlift-Arten die Mindestmaße für die einzelnen Systeme. Ein klassischer Sitzlift beispielsweise benötigt einen Meter Treppenbreite; außerdem wird entsprechend Platz am Anfang und Ende der Treppe benötigt. Ein Anspruch ist es zu verhindern, dass der Treppenlift den Flur oder Gang blockiert. Deswegen wird großzügig und individuell kalkuliert, um vollen Komfort, Bewegungsfreiheit und Ästhetik in den eigenen vier Wänden zu erhalten, indem der Treppenlift sich platzsparend in die sonstige Wohnungsausstattung eingliedert. Im Falle geringen Platzangebots gibt es Treppenlifte, die sich im abgestellten Zustand einklappen lassen.
Auch ist die Höhe der Wände ist wichtig, um ein sicheres Manövrieren des Treppenlifts und ein gefahrloses Aufstehen der Nutzer zu gewährleisten. Als Mindesthöhe ist bei sämtlichen Liftsystemen ein Meter Wandhöhe festgelegt. Zu niedrige Wände müssten erweitert werden, das eine umfangreiche Änderung der Baustruktur erforderte. Deswegen wird bei einer Wandhöhe unterhalb eines Meters ein Treppenliftsystem nicht eingebaut.

Treppenlift Arten: Liftsysteme für alle Fälle!

Die verschiedene Liftsysteme dienen dazu, eine Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse des Nutzers und der örtlichen Gegebenheiten zu ermöglichen. Die Vielfalt an Treppenlift Arten ist der Grund dafür, dass es für den Großteil der Immobilien ein passendes Liftsystem gibt. Du glaubst es nicht? Dann schau mal ganz genau in die folgenden Abschnitte rein und finde die passende Lösung für dich!

Eine grobe Unterteilung der Treppenlift Arten erfolgt zunächst einmal in die Kategorien Sitzlifte und Plattformlifte. Sitzlifte werden von Personen genutzt, deren Mobilität weitestgehend erhalten ist. Plattformlifte kommen bei Rollstuhlfahrern zum Einsatz und bei Personen, die schwerwiegende Probleme beim Aufstehen sowie Hinsetzen haben.

Sitzlift und Kurvenlift

Den Sitzlift als Klassiker unter den Treppenliften gibt es in zwei Varianten: Zum einen für die gerade Treppe, der einfach Sitzlift genannt wird. Zum anderen gibt es noch den Kurvenlift. Hier ist der Name Programm: Dieser Lift ist in der Lage, als 'Treppenlift Wendeltreppe' um gewundene Treppen zu fahren. Die Komponenten sind bei Sitz- und Kurvenlift gleich.

Komponente Nutzen Beschreibung
Sitz
  • Polsterung für gemütliches Sitzen
  • Schwenkbare Sitzflächen optimieren bei Beckenbeschwerden das Wenden und Aufstehen
Armlehne(n)
  • Armablage während der Fahrt und Stütze fürs Aufstehen
  • enthält Joystick und Notfallschalter für eine einfache Steuerung des Lifts beim Sitzen
Fußstützen
  • Sichere Ablage für die Füße während der Fahrt
  • Sensoren zur Erkennung von Hindernissen lösen gegebenenfalls Not-Stopp aus
Sicherheitsgurt
  • gibt zu jedem Zeitpunkt während der Fahrt ein fester Halt
  • moderne Sitzlifte starten nicht, ehe der Sicherheitsgurt angelegt ist
Bedienelemente
  • vom simplen Joystick an der Armlehne bis hin zu Smart-Home-Funktionen (z. B. Steuerung übers Smartphone) ist alles möglich
  • Fernbedienungen sind immer enthalten, um den Treppenlift zurückholen zu können, wenn er oben ist und man selbst unten
Antriebsmotor
  • inkl. Akku, über den der Treppenlift angetrieben wird
  • mit Stromanschluss, um den Akku aufzuladen
Schienen und Röhren
  • modellabhängig wird der Treppenlift über eines von beidem die Treppe entlang geführt

Sitz- und Treppenlifte sind für mobile und selbständige Personen geeignet. Sie dienen dazu, beim Aufsteigen mehrerer Stufen zu unterstützen, falls dies unzumutbar ist oder schwerfällt. Sie setzen voraus, dass eine Person:

  • problemlos aufstehen und sich ebenso hinsetzen kann,
  • imstande ist, auf ebenen Flächen zu gehen, und
  • über ein unbeeinträchtigtes Herz-/Kreislaufsystem verfügt.

Personen mit starken Einschränkungen wie beispielsweise Menschen mit Rollatoren, mit medizinischen Geräten zum Transport sowie Rollstuhlfahrer benötigen einen Plattformlift. Dieser hat eine höhere Tragkraft, um auch medizinische Ausrüstung und die Person mit Gehhilfe oder Rollstuhl transportieren zu können.

Plattformlift

LADE ...
©Bild von Plattform-Treppenlift / Lippe Lift GmbH 32657 Lemgo auf Alterix

Mit dem Plattformlift ist eine Variante zur Mobilität für Rollstuhlfahrer und Personen mit anderen Lasten vorhanden. Eine im Vergleich zu anderen Liftsystemen höhere Tragfähigkeit und eine hohe Aufnahmefläche sind die auffälligsten Merkmale. Elektrische Rampen lassen sich herunterklappen und ermöglichen es, die Plattform komfortabel zu befahren.

In erster Linie für Menschen mit Einschränkungen vorgesehen, profitieren alle Personen im Haushalt von einem Plattformlift. Denn neben dem Rollstuhlfahrer lassen sich ebenso schwere Einkäufe, Möbel und Gegenstände zwischen den versehenen Ebenen durch den Plattformlift transportieren. Rein auf den medizinischen Kontext beschränkt, kommen Plattformlifte bei Rollstuhlfahrern sowie Personen mit schweren medizinischen Geräten bzw. Gehhilfen zum Einsatz.

Zur Montage eines Plattformlifts ist eine Treppenbreite von mindestens anderthalb Metern erforderlich. Diese Breite ergibt sich aus dem höheren Eigengewicht sowie der ermittelten Kapazität eines Plattformlifts. Um eine Fortbewegung der Plattform zu gewährleisten, ist eine maximale Steigung der Treppe von 70 Grad zulässig. Sollte der Plattformlift dies nicht gewährleisten, ist die Hebebühne eine Alternative.

Stehlift

Während bei Plattformliften eine grundsätzliche Besonderheit ist, dass sie höchst tragfähig und breit sind, fällt der Stehlift als eine Sonderform des Plattformlifts durch seine schmale Form auf. Der Stehlift benötigt den Platz für Rollstühle oder Rollatoren nicht. Er dient einzig und allein dem Transport einer Person – im Stehen.

Wieso sind Personen auf einen Treppenlift angewiesen, wenn sie doch stehen können?

Wenn bei Personen unter Umständen Beschwerden beim Hinsetzen und Aufstehen auftreten, kann ein Stehlift die wohltuende Lösung sein. Im Gegensatz zum Sitzlift bietet er Menschen mit Gelenkversteifungen und Arthrose die Möglichkeit, gesichert und im Stand die Treppe zu überwinden. Es existiert sogar ein Kompromiss für Personen, denen Stehen und Sitzen gleichermaßen schwerfallen: Der Anlehnlift, synonym Sattelsitzlift genannt. Ebenso existieren Kombi-Modelle aus Sitzlift und Stehlift.

Die Anforderungen an die Treppenlift Montage fallen beim Stehlift anders aus als bei einem Sitz- und Kurvenlift. Während eine Mindesthöhe der Decke von 2,25 Meter anstelle des üblichen einen Meter den Kopf des Nutzers im Stand schützt, ist die geringere Mindestbreite von 70 Zentimetern der Konstruktion des Lifts an sich zu verdanken.

Hebebühne

Die Hebebühne unterscheidet sich vom Plattformlift dahingehend, dass sie eine oder mehrere Personen senkrecht die Treppe auf und ab befördert. Diese vertikale Bewegung findet bei Treppen Anwendung, die wenige Stufen haben oder deren relative Steigung über der 70 Grad liegt. Diese Art des Treppenlifts wird auch als Hublift oder Hebelift angeboten.

Hinweis

Zu übewindende Steigungen bei Treppen, die oberhalb von 70 Grad liegen, bieten für Sitz-, Steh- und Plattformlifte, die diagonal verlaufen, weniger Sicherheit, da stärkere Kräfte auf das Gestänge wirken. Der Hublift wird in einem Fundament fest verbaut und fährt vertikal – die zwei Faktoren, die diesen Aspekt begünstigen.

Je nach den individuellen Anforderungen ist eine Hebebühne über zwei oder drei Rampen von mehreren Seiten befahrbar. Auf der einen Seite aufgefahren, ist auf der anderen Ebene der Ausstieg geradeaus auf der entgegenliegenden Seit möglich, sodaß der Rollstuhlbenutzer geradeaus fortsetzen kann und nicht rückwärts fahren oder rangieren muss. Die Auffahrrampen sollten dabei möglichst flach gehalten werden, für die der Rollstuhlfahrer wenig Kraft aufwenden muss. Die Bedienung des Liftsystems ist über eine Innensteuerung sowie Elemente an der Innen- und Außenwand des Liftsystems möglich. Zudem gibt es Smart-Home Hebebühnen für Rollstuhlfahrer. Diese verfügen über eine Steuerung mittels Smartphone, das für die Benutzung durch mehrere Personen vorteilhaft ist.  Die Sicherheitsvorkehrungen variieren bei den Modellen:

  • Haltegeländer
  • Abschlusswände entlang der Hebebühne
  • Notstopp-Schalter
  • Sicherheitsbügel

Der Hebelift verfügt über eine Plattform, die ausreichend Platz für eine Person und zusätzliches Equipment wie Gehhilfen bietet. Die Tragkraft dieses Liftsystem reicht bis zu 300 Kilogramm und sind sogar Nutzer von Elektrorollstühlen geeignet, die schwerer als mechanische Rollstühle sind. Die Hebebühne für Rollstuhlfahrer erfordert wegen der Umbaumaßnahmen eine genaue Abwägung des Nutzens und der örtlichen Gegebenheiten. Ist ein Hublift nicht zwingend notwendig, dann wird von der Installation abgesehen und ein anderes Liftsystem installiert, da der Hublift zu den teuersten Liftsystemen gehört. Seinen Preis rechtfertigt er jedoch durch seine besonders hohe Tragkraft und die vielfältigen Designmöglichkeiten. Apropos Designmöglichkeiten: Es existieren für den Außenbereich sogar Treppen, die sich auf Knopfdruck in Hebebühnen umwandeln!

Fazit

Die Übersicht über die Treppenlift-Arten hat gezeigt, dass durch die große Auswahl für jeden individuellen Fall ein passender Treppenlift erhältlich ist: Von engen Treppen über den Außeneinsatz bis hin zu hohen Anforderungen an die Tragkraft ist alles abgedeckt! Dabei sorgt eine Begutachtung seitens des Herstellers vor Ort und eine passgenaue Konzeption des Treppenlifts für absolute Sicherheit und hohen Komfort in der Nutzung. Die leicht verständliche Bedienung des Lifts rundet das Gesamtpaket attraktiv ab.

LADE ...
©Bild von Handicare-Treppenlifte.de 32457 Porta Westfalica auf Alterix

Treppenlift Kosten: Individuell, variabel und hoch – aber es gibt Lösungen!

Der Kauf eines Treppenlifts erfordert einen beträchtlichen finanziellen Aufwand. Dies betrifft sowohl neue als auch gebrauchte Treppenlifte. Allerdings resultiert die Entscheidung für einen Treppenlift aus einer Situation heraus, die die hohen Preise rechtfertigt: Dem Wunsch nach dem Erhalt der Lebensqualität und der Selbstbestimmtheit sowie dem Verbleib in den eigenen vier Wänden. Aufenthalte im Heim, auf die Unterstützung durch andere Menschen angewiesen zu sein und ein geringes Selbstwertgefühl sollen gar nicht erst zur Debatte stehen. Somit ist die Investition in einen Treppenlift weitaus mehr als der Kauf eines Pflegemittels – es ist der Schlüssel zu einem besseren Leben im Alter! Dies ist etwas, wofür es wert ist, den Preis zu zahlen. Zumal es Spielräume gibt, den Preis gering zu halten.

Treppenlift Preise: Über die einzelnen Modelle

Die Treppenlift Preise variieren mit dem jeweiligen System. Für einen Sitzlift lässt sich bei geraden Treppen pauschal mit 3.000 bis 8.000 € rechnen. Bei einem Kurvenlift ist aufgrund der wendigen Stufenführung der Treppe und der aufwendigeren Produktion mit dem Doppelten zu rechnen. Ein Plattformlift bewegt sich in einer Preisspanne zwischen 9.000 und 18.000 €, beim Hublift sind es 6.000 bis 12.000 €. Der Außenlift mit dem Aufzugsschacht bewegt sich nochmals in einer preislich anderen Dimension: In der Spitze sind Beträge von 100.000 € keine Seltenheit.

Zweifelsohne sind diese Preisspannen nur als Schätzungen zu verstehen. Zwar basieren sie auf einem umfangreichen Treppenlift Preisvergleich sowie mehreren Treppenlift Kosten Erfahrungen, jedoch sind bereits einzelne Details in der Lage, die Kostenstruktur in die Höhe zu ziehen. Beispielsweise kostet ein Sitzlift für eine gerade Treppe für eine Etage knapp 3.000 bis 8.000 Euro. Bei einem Verlauf über mehrere Etagen hingegen fallen die Kosten schätzungsweise um ein Drittel höher aus.

Alternativen zum Neukauf: Kosten Treppenlift gebraucht, gemietet & geleast

LADE ...
©Bild von Doucefleur/Shutterstock_570016144 auf Alterix

Neben dem Neukauf positionieren sich alternative Finanzierungsmodelle mit zunächst vielversprechenden Aussichten, was potenzielle Ersparnisse angeht. Doch bei genauerer Betrachtung entpuppen sich diese Möglichkeiten nur bedingt als sparsam. Beispielsweise beinhaltet die Treppenlift Miete den Nachteil hoher Kosten bei langer Nutzungsdauer und eine hohe Einmalzahlung zu Beginn. Schätzwerte für die monatlichen Beiträge liegen zwischen 100 und 150 €. Auf lange Sicht summieren sich die Kosten, sodass die Miete teurer als ein Neukauf wird.

Unter sämtlichen Alternativen stellt sich am ehesten der gebrauchte Treppenlift als lukrative Investition dar. Sofern du bei professionellen Händlern oder Herstellern kaufst, erhältst du hohe Qualität zu einer Preisersparnis von bis zu 50 % gegenüber dem Neukauf. Die allergrößte Ersparnis ergibt sich beim Gebrauchtkauf von einer Privatperson bei Ebay. Solch ein Kauf ist allerdings riskant, da Einbau und Montage nicht unterstützt werden und Funktionstüchtigkeit, Sicherheit sowie Nutzungsdauer ohne Garantie und ungewiss sind.

Dann gäbe es noch das Leasing: Dieses bewährt sich allem voran im Einsatz bei Unternehmen. Es eröffnet im Vergleich zur Miete mehr Möglichkeiten für die Zeit nach Ablauf des Vertrags und beinhaltet ebenso wenig die hohen Einmalzahlungen einer Miete. Nachteil des Leasings ist die Unkündbarkeit des abgeschlossenen Vertrags.

Wir gelangen demzufolge zu den folgenden Schlüssen bezüglich der Alternativen zum Neukauf eines Treppenlifts:

  1. Treppenlift gebraucht kaufen entpuppt sich als vielversprechendste Alternative.
  2. Treppenlift mieten ist nur bei kurzer Nutzungsdauer und simplen Anforderungen lukrativ.
  3. Das Leasing des Treppenlifts ist eine Firmenangelegenheit.

Zuschüsse und Förderungen: Die Rolle der Krankenkassen, des Staates und der Verbände

Die Treppenlift Kosten sind die eine Seite der Medaille. Die andere Seite der Medaille machen jene Zuschüsse und Förderungen aus, die die Kosten Treppenlift beträchtlich zu senken vermögen: Zum einen sind die Krankenkassen – abhängig von der jeweiligen Pflegestufe – in der Pflicht. Denn wer in eine Kranken- und Pflegeversicherung einzahlt, hat bei Eintreten der medizinischen Notwendigkeit ein Anrecht auf entsprechende Leistungen. Zum anderen sind neben den Krankenkassen der Staat sowie Verbände eine Anlaufstelle für die Treppenlift Finanzierung.

LADE ...
©Bild von Plattform-Treppenlift / Lippe Lift GmbH 32657 Lemgo auf Alterix

Die Treppenlift Kostenübernahme Krankenkasse: Abhängig vom Pflegegrad

Als Maßnahme zur Verbesserung des Wohnumfelds und zur Herstellung der Barrierefreiheit beteiligt sich die Krankenkasse unter Umständen an den Treppenlift Kosten. Abhängig ist die Treppenlift Kostenübernahme von mehreren Faktoren:

  • Pflegegrad
  • Anzahl der betroffenen Personen
  • Vorhandene Barrieren in der Wohnung

Unterziehen wir gemeinsam im Folgenden diese Aspekte einer genaueren Prüfung. So wird es dir möglich sein, den Treppenlift Zuschuss Pflegeversicherung für deinen individuellen Fall angemessen zu evaluieren, ehe du dich um Unterstützungen bemühst.

Eine gute Nachricht für betroffene Personen: Die Treppenlift Krankenkasse Kostenübernahme greift bereits ab dem ersten Pflegegrad. Aufgrund einer großen Reform im Pflegesektor zum 01.01.2017 enthält der Grad neue Bestimmungen. Für die Erfüllung dieser Bestimmungen ist u. a. erforderlich, dass eine Person ist in ihrer Selbstständigkeit zumindest geringfügig eingeschränkt ist. Bei der Bewertung der Einschränkungen steht nicht der zeitliche Aufwand im Mittelpunkt, sondern die betroffene Person an sich. Im Begutachtungsverfahren ist eine Mindestpunktzahl von 12,5 erforderlich, um in den ersten Pflegegrad zu fallen. Das Begutachtungsverfahren zur Bewertung des Pflegegrades nennt sich kurz NBA und wird von einem Gutachter durchgeführt. Dieser verteilt für sechs Kategorien, die an der betroffenen Person geprüft werden, Punkte, die das Ausmaß der Einschränkung definieren. Diese sechs Punkte sind:

  • Mobilität
  • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
  • Selbstversorgung
  • Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Belastungen
  • Gestaltung des Alltagslebens

 

LADE ...
©Bild von Robert Kneschke/Shutterstock_1070373494 auf Alterix

Sollte letzten Endes mindestens der Pflegegrad 1 das Resultat beim NBA sein, dann liegt der Treppenlift Zuschuss für die pflegebedürftige Person bei 4.000 €, was je nach Modell sogar den kompletten Treppenlift mitsamt Umbaumaßnahmen finanziert. Für teurere Modelle gibt es keine über die 4.000 € hinausgehende Unterstützung. Auch verändert sich die Förderungssumme nicht, wenn die betroffene Person einen höheren Pflegegrad hat. Somit bleibt die Treppenlift Kostenübernahme Krankenkasse pro Person immer gleich – pro Person! – Exakt an dieser Stelle verbirgt sich ein kleines Schlupfloch, von dem Haushalte Gebrauch machen sollten, wenn dort mehrere förderungsberechtigte Personen wohnen...

Bei zwischen zwei und vier  Personen lassen sich die Treppenlift Zuschüsse zusammenlegen. Dies bedeutet, dass bei zwei Personen eine Förderung von 8.000 € möglich ist, während es bei drei und vier Personen 12.000 bzw. 16.000 € sind. Bedingung allerdings ist, dass jede der Personen auf einen Treppenlift angewiesen ist und mindestens den ersten Pflegegrad hat. Über 16.000 € Treppenlift Zuschuss Pflegeversicherung sind allerdings unmöglich selbst, wenn mehr als vier Personen förderungsberechtigt sind und in demselben Haushalt leben.

Hinweis

Beachte, dass sämtliche Umbaumaßnahmen, die mit dem Treppenlift in Verbindung stehen, gesetzlich als eine Maßnahme betrachtet werden und die komplette Förderungssumme dafür bewilligt wird. Solltest du also aufgrund des Treppenlifts den Türrahmen umbauen müssen, dann fällt der Umbau des Türrahmens in die Treppenlift Förderungssumme mit ein und wird nicht separat unterstützt.

Die Treppenlift Kostenübernahme Krankenkasse: Abhängig vom Pflegegrad

Pflegegrade hin oder her gibt es keine Förderungen für Treppenlifte, falls die vorhandenen Barrieren im Haus bzw. in der Wohnung gewissen Kriterien nicht standhalten. Einer dieser beiden Fälle muss gegeben sein: Einerseits müssen Bad, Küche und Schlafzimmer auf verschiedenen Etagen liegen, andererseits sind zur Haustür führende Stufen ein weiteres Kriterium. Zudem muss die Person des mindestens ersten Pflegegrades derart mobilitätseingeschränkt sein, dass sie ohne Treppenlift die Stufen nicht überwinden kann. Sind diese Kriterien abgedeckt, dann stehen der Treppenlift Finanzierung durch die Krankenkasse alle Türen offen.

Ist kein Pflegegrad gegeben, empfiehlt sich zunächst eine Beantragung des Grades. Diese ist kostenlos und stellt dir bei Bewilligung neben dem Treppenlift Zuschuss weitere Vorzüge in Aussicht. Darunter fallen das Pflegegeld für pflegende Familienmitglieder, die Zuschüsse für Pflegehilfsmittel und die Förderungen der vollstationären Pflege. Des Weiteren gibt es neben der Treppenlift Krankenkasse Zuzahlung weitere Finanzierungsoptionen.

LADE ...
©Bild von George Tsitouras photos/Shutterstock_1079596670 auf Alterix

Förderbank mit weitreichenden Hilfen: Der KfW Zuschuss Treppenlift

Die Kfw-Bank greift bei mehreren Maßnahmen finanziell unter die Arme. Diese Maßnahmen sind im sogenannten Investitionszuschuss 455 und im Kredit 159 (Altersgerecht umbauen) definiert. Sämtliche Wohnungen und Häuser haben eine Aussicht auf den Kfw Zuschuss Treppenlift unter der Voraussetzung, dass sie nicht als Beherbergungsbetrieb genutzt werden. Des Weiteren ist eine Nutzung der Förderung zwecks Umschuldung untersagt.

Die Kfw-Bank hat einen eigenen Standard für die Begriffskombination „Altersgerechtes Haus“ definiert. Werden die Kriterien dieses Standards erfüllt, so ist die Kfw-Bank zur finanziellen Bezuschussung der Umbaumaßnahmen bereit. Es handelt sich um folgende Kriterien:

  • Einbau von Aufzügen oder Treppenliften, um barrierefreie Zugänge zu ermöglichen
  • Reduzierung der vorhandenen Barrieren im Haus (z.B. Entfernung der Türschwellen)
  • Barrierefreie Gestaltung der Küche und des Badezimmers (z.B. großräumige Duschkabinen mit Griffen für Rollstuhlfahrer)
  • Erleichterung der Überwindung von Niveauunterschieden (z.B. Einbau von Rampensystemen)
  • Integration den Alltag vereinfachender Bedienelemente (z.B. Kommunikationshilfen)

 

Die volle Unterstützung und somit den Standard „Altersgerechtes Haus“ erhalten nur jene Immobilien, die die genannten Kriterien erfüllen. Einzelne Maßnahmen werden in einem geringeren finanziellen Rahmen unterstützt: Einzelmaßnahmen, die den Kriterien der Kfw-Bank entsprechen, werden im Rahmen des Zuschusses „Altersgerecht Umbauen“ gefördert. Dieser Zuschuss ist alternativ unter den Bezeichnungen „Zuschuss 455-B“ sowie „Barrierereduzierung – Investitionszuschuss“ bekannt. Der Haken an dieser Förderung ist die hohe Nachfrage. Aus diesem Grund appelliert die Kfw-Bank selbst, die Antragstellung – solange aufgrund verfügbarer Fördermittel möglich – schnellstmöglich durchzuführen. Insbesondere, falls du bereits konkrete Pläne hast, sind die Aussichten auf den Erhalt des Investitionszuschusses gut.

Die mögliche Höhe des Zuschusses liegt zwischen 1.500 und 6.250 Euro und deckt einen Teil der Kosten.

Barriere-Reduzierung mit einzelnen Maßnahmen:

  • Umbau von Wegen, die in Zusammenhang mit dem eigenen Gebäude stehen (z.B. Gartenwege, Garagenwege)
  • Altersgerechte Stellplätze (z. B. für Kfz, Rollatoren, Kinderwagen)
  • bei der Wohnung/dem Haus (z. B. Liftsysteme, Badumbauten, Assistenzsysteme für den Alltag)

Umbau im Sinne des Standards „Altersgerechtes Haus“:

  • Einzelne Maßnahmen, die zur Einhaltung bzw. Erfüllung des Standards „Altersgerechtes Haus“ beitragen
  • Aufzüge, Treppenlifte, Rampensysteme und vieles mehr!

Kauf von barrierefreiem Wohnraum:

  • Der Kauf von Wohnraum, der nach den Grundsätzen der Kfw-Programme umgebaut wurde, kann durch den Kfw bezuschusst werden.Hierfür ist ein separater Nachweis der Kosten für den Umbau im Kaufvertrag erforderlich.

Mit bis zu 1.600 Euro pro Wohneinheit fördert die Kfw-Bank zudem den Einbruchschutz. Dieser lässt sich mit anderen Fördermitteln flexibel kombinieren. Neben dem rückzahlungsfreien Zuschuss gibt es zudem einen zinsgünstigen Kredit, der bis zu 50.000 Euro reicht.

Maßnahmen Förderung
Standard „Altersgerechtes Haus“
  • 12,5 % der förderfähigen Kosten
  • Maximal 6.250 € pro Wohneinheit
Einzelmaßnahmen zur Barriere-Reduzierung  
  • 10 % der förderfähigen Kosten
  • Maximal 5.000 € pro Wohneinheit
Einbruchschutz
  • 10 % der förderfähigen Kosten
  • Maximal 1.500 € pro Wohneinheit

Der Treppenlift Zuschuss  ist bei der Kfw-Bank im Rahmen verschiedener Förderprogramme erhältlich. Dies betrifft sowohl einzelne Maßnahmen als auch umfangreiche Umbauten der eigenen Immobilie. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine möglichst frühzeitige Antragstellung mit konkreten Plänen über die angepeilten Maßnahmen angeraten. Sollte der Zuschuss nicht ausreichen, so ergeben sich Kombinationsmöglichkeiten mit dem Zuschuss für Treppenlift von Krankenkasse sowie den durch die Kfw-Bank angebotenen Krediten als Lösungen. Die Kredite locken mit günstigen Konditionen und sind insbesondere bei kostspieligen Liftsystemen eine dankbare Option.

Weitere Quellen für die Treppenlift Finanzierung

LADE ...
©Bild von Christin Klose/Shutterstock_1136327759 auf Alterix

Ist der Treppenlift infolge eines Unfalls notwendig, tun sich unter Umständen neue Finanzierungsmöglichkeiten auf:

  • Berufsgenossenschaft: Mobilitätsbeeinträchtigungen infolge von Arbeitsunfällen
  • Unfälle mit Fremdverschulden: Unter Umständen zahlt hier die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers – oder aber er muss selbst für den Schaden aufkommen
  • Kriegsopferfürsorge: Bei Wehr- oder Kriegsverletzungen

Sollte von allen  Seiten aus eine Ablehnung erfolgen, bringt sich das Sozialamt als weitere Anlaufstelle in Position: Diese übernimmt unter besonderen Voraussetzungen die Kosten. Dabei müssen zum einen eine voraussichtlich langfristige Nutzung sowie eine nachweisbar fehlende Kreditwürdigkeit gegeben sein. Zum anderen wird nur der günstigste Lift vom Sozialamt gefördert.

Treppenlift steuerlich absetzbar

Ist der Treppenlift eine medizinische Maßnahme, dann nutze den Vorteil der steuerlichen Absetzbarkeit! Als Nachweis sollte ein Attest des Hausarztes zur Bescheinigung der medizinischen Notwendigkeit des Treppenlifts ausreichen. In der Steuererklärung gibst du den Treppenlift als außergewöhnliche Belastung an. Alternativ kümmert sich der Steuerberater um deine Anliegen, informiert dich diesbezüglich und übernimmt die Steuererklärung.

Fazit

Die Übersicht über die Finanzierungsoptionen legt offen, dass es Wege gibt, eine Treppenlift Kostenübernahme zu erreichen. Dabei sind sogar Zuschüsse möglich, die den kompletten Treppenlift finanzieren, was jedoch eine Ausnahmeerscheinung ist. Im Regelfall wird ein Teil der Treppenlift Kosten übernommen, der dich und deine Angehörigen entlastet. Bei alledem sind für den Treppenlift Krankenkasse, Kfw-Bank, Staat und unter Umständen Berufsgenossenschaften, Haftpflichtversicherungen sowie das Sozialamt hilfreiche Anlaufstellen zur Finanzierung. Zuletzt ergänzt der Vorteil der steuerlichen Absetzbarkeit das Gesamtpaket.

Treppenlift gebraucht kaufen: Sichere Option oder riskanter Handel?

Bei den ausbordenden Preisen für neue Treppenlifte läuft die Suche nach Alternativen auf Hochtouren. Zwar bieten die staatlichen Förderungen sowie die steuerliche Absetzbarkeit bereits einige Aussichten auf Einsparungen. Aber zugleich lockt ein gebrauchter Treppenlift mit hohem Sparpotenzial.

LADE ...
©Bild von Handicare-Treppenlifte.de 32457 Porta Westfalica auf Alterix

Was bedeutet überhaupt „gebraucht“?

Da Treppenlifte Maßanfertigungen sind, kommt die Frage nach der Brauchbarkeit eines gebrauchten Treppenlifts auf. Ein gebrauchter Treppenlift meint keineswegs ein komplett gebrauchtes Produkt. Stattdessen enthält der Treppenlift lediglich einzelne Elemente, die gebraucht sind. Dies sind beispielsweise die Folgenden:

  • Sitz
  • Elektromotor
  • Beim Treppenlift gerade Treppen ein Teil der Schienen
  • Sicherheitselemente
  • Steuereinheiten

Folglich kann die Anzahl der gebrauchten Elemente hoch sein – kann, weil die individuellen häuslichen Gegebenheiten wie Treppenverlauf und Treppenbreite bei jedem Kunden anders sind. Aus diesem Grund findet wie beim Neubau eines Treppenlifts bei der gebrauchten Variante zunächst eine Besichtigung durch den Hersteller vor Ort statt. Dieser schätzt die Anforderungen ein und wählt den passenden gebrauchten Treppenlift aus, den er speziell für den Kunden aufbereitet. Ein gebrauchter Treppenlift enthält also zum Teil neue, zum Teil gebrauchte Elemente.

Möglicherweise kommt dir das leichte Muffensausen, wenn du von gebrauchten Elementen hörst. Denn die Ansprüche an die Sicherheit sind elementar. Diesbezüglich gibt der Treppenlift gebraucht reichlich Entwarnung: Verschleißteile werden ausgewechselt und der Treppenlift wird einem Rundum-Check unterworfen. Dies geschieht im Verlaufe eines umfangreichen Zyklus, der vom Ankauf bis zum Wiederverkauf des Treppenlifts durch den Hersteller reicht.

Gebrauchte Treppenlifte im Circle of Life

Nachdem ein Treppenlift seinen ersten Nutzungszyklus durchlaufen ist, wird er entweder entsorgt oder verkauft. Die Familie bzw. Person, die den Treppenlift verkauft, wendet sich damit an einen Hersteller. Neben dem Kauf eines gebrauchten Lifts fließen Rücknahmen aus Mietanlagen in diesen Schritt. Nach der erfolgten Annahme durch den Hersteller geht es wie folgt weiter:

  1. Erste Prüfung auf Funktionstüchtigkeit
  2. Wiederaufbereitung mit dem Austausch von Verschleißteilen
  3. Reinigung in Spezial-Waschanlage
  4. Generalüberholung der Polster
  5. Prüfung aller Einzelteile aus Plastik & Metall sowie ggfs. Austausch
  6. Zusammenbau mit Kontrolle durch umfangreiche Tests auf Herz & Nieren
  7. Verkauf des neu aufbereiteten Lifts nach Anpassung an den Käufer
  8. Fachgerechte Montage bei dem neuen Besitzer
  9. Ausführliche Einweisung in die Nutzung samt schriftlicher Bedienungsanleitung

Dieser strenge Ablauf zeigt, dass die Sicherheitsvorkehrungen um keinen Millimeter von denen eines neuen Treppenlifts abweichen. Ansonsten würde der Hersteller das Risiko eingehen, für aus Baufehlern resultierende Unfälle haften zu müssen.

Sicherheitsstandards und Garantieerklärungen

Der beschriebenen Theorie und Praxis folgen mehrere Nachweise für die Sicherheit gebrauchter Treppenlifte. Prägnante Sicherheitsstandards sind die Baumusterprüfung und die CE-Zertifizierung. Bei der Baumusterprüfung handelt es sich um ein Verfahren, im Rahmen dessen mit allen erforderlichen Test durch eine Prüfstelle untersucht wird, ob ein jeweiliges Produkt den EU-Richtlinien und Normen entspricht. Vor dieser Prüfung wird das Produkt nicht in Verkehr gebracht. Bei bestandener Prüfung gibt es die aussagekräftige CE-Zertifizierung.

Abgerundet wird dieses einschlägige Sicherheitsmerkmal beim Treppenlift gebraucht durch Garantieerklärungen fürs Produkt. Diese sind – je nach Händler und Hersteller – bis zu drei Jahre ab Kauf gültig.

Die Vor- und Nachteile eines gebrauchten Treppenlifts

LADE ...
©Bild von Nina Alizadan/Shutterstock_1101643691 auf Alterix

Vorteile: Kostenersparnis und Umweltbilanz

Auf der Seite der für einen gebrauchten Treppenlift typischen Vorteile stehen allem voran die Kostenersparnis sowie die positiven Auswirkungen auf die Umweltbilanz. Bezüglich der Kostenersparnis gibt es gar ein Potenzial von 50 % gegenüber dem Neukauf. Dies ist eine erhebliche finanzielle Entlastung, zumal der Kauf eines Treppenliftes meistens plötzlich durch ein Ereignis erforderlich und nicht lange vorausgeplant wird. Weil der Treppenlift gebraucht ebenso wie ein neues Modell bezuschussungsfähig ist, tun sich weitere finanzielle Vorteile auf.

Die Wiederaufbereitung eines bestehenden Modells belastet die Umwelt weniger als ein Neukauf. Während beim Neukauf eine komplett neue Produktion erforderlich ist und dadurch ein höherer Materialverbrauch zu Buche steht, ist der Kauf eines gebrauchten Liftsystems umweltfreundlicher.

Nachteile: Unseriöse Angebote auf Portalen

Wenn du einen gebrauchten Treppenlift kaufen möchtest, existieren zwei beliebte Anlaufstellen: Einerseits Portale für einen Privatkauf, wie z.B. gebrauchte Treppenlifte Ebay, andererseits Portale mit Angeboten von Fachhändlern.

Hüte dich davor, einen Treppenlift gebraucht Ebay zu kaufen, da bei diesem Privatkauf fachgerechte Demontage, Wiederaufbereitung und Montage entfallen. Zwar findest du hier Modelle für um die 1.000 €, doch da sie von Privatanbietern stammen, haben diese keinerlei Verantwortung gegenüber dir und sprechen dir ebenso wenig eine Garantie aus. Ehe eine Fehlinvestition und horrende Folgekosten auf dich zukommen, ist die Suche auf Portalen mit Fachhändlern die bessere Lösung.

Solche Portale bieten dir neben den wichtigen Sicherheitsstandards sowie dem hochqualitativen Service ausreichend Einsparmöglichkeiten. Da allerdings die Angebote der Hersteller weit auseinandergehen, ist angeraten, die Preise auf mindestens dreien dieser Portale untereinander zu vergleichen.

Kompaktüberblick über die Vor- und Nachteile beim Treppenlift gebraucht

Vorteile:

  • Kostenersparnis im Vergleich zum Neukauf
  • Professionelle Wiederaufbereitung
  • Positiver Beitrag zur Umweltbilanz
  • Sicherheit, Garantie & Bezuschussung im Falle eines Kaufs beim Fachhändler

Nachteile:

  • Hohe Risiken beim Privatkauf über Portale wie Ebay
  • Umfangreicher Vergleich der verschiedenen Angebote auf Fachhändler-Portalen erforderlich

Fazit

Unserer Erfahrung nach erweisen sich gebrauchte Treppenlifte nur dann als eine gute Option, wenn es sich um einen Treppenlift gerade Treppe handelt. Weist die Treppe hingegen Kurven auf, dann gestaltet sich die Wiederaufbereitung des Treppenlifts so aufwendig, dass sich eine verhältnismäßig geringe Ersparnis ergibt. Dementsprechend gilt die ungefähre Marschroute: Bei einem Sitzlift für eine gerade Treppe gern unter den Gebraucht-Modellen umschauen! Liegen jedoch komplexere Ausführungen wie der Kurvenlift oder die verschiedenen Formen der Plattformlifte vor, dann ist der Neukauf oder die Miete die Option erster Wahl. Beim Stichwort „Miete“ sind wir bereits beim nächsten Thema angekommen.

Treppenlift mieten: Geeignete Übergangslösung und teurer Kompromiss?

Mehrere Treppenlift mieten Erfahrungen zeigen, dass sich eine Miete nur für drei bis vier Jahre lohnt. Ab dann übersteigen die Miet- die Anschaffungskosten. Quintessenz ist also, dass die Miete umso wirtschaftlicher ist, je kürzer sie ausfällt. In einem solch kurzen Zeitraum liegen nämlich sämtliche Vorzüge eines gemieteten Treppenlifts.

Wann die Miete zu überzeugen weiß

Eine Miete eignet sich zur Überbrückung vorrübergehender Mobilitätseinschränkungen bei Personen nach Operationen und im Falle von zu erwartender oder möglicher Genesung. Ebenso ist eine Treppenlifte Miete bei schwer einschätzbaren Krankheits- & Beschwerdebildern eine denkbare Option. Sollte sich allerdings nach Monaten herausstellen, dass sich der Zustand nicht bessern wird und der Treppenlift langfristig notwendig sein, dann ist von der Miete umgehend Abstand zu nehmen, da sie auf lange Sicht zu teuer wird.

Unsere Meinung

Jörg hat einen Schlaganfall erlitten und ist linksseitig am kompletten Körper gelähmt. Er befindet sich im Alter von 42 Jahren. Aufgrund des Alters, der Untersuchungen und der Erfahrungen schätzen Ärzte Jörgs Heilungschancen gut ein. Es ist von einer zeitnahen Rehabilitation in den nächsten Monaten auszugehen. Hier macht eine Treppenlift Miete Sinn. Anders wäre es bei einem 69-jährigen Jörg, der bereits fünf Schlaganfälle zuvor gehabt hätte und mit jedem Mal mit Bleibeschäden aus der Therapie hervorgegangen ist. Da ein weiterer Schlaganfall nicht unwahrscheinlich ist und die Lähmung unter Umständen dauerhaft bleiben wird, empfiehlt sich der Kauf eines Liftsystems.

Doch allein mit diesem Sachverhalt ist die Entscheidung für eine Treppenlift Miete unzureichend behandelt. Denn neben der Frage nach der potenziellen Dauer einer Miete fließen die finanzielle Situation, der Treppenverlauf sowie die gewünschte Art des Lifts in die Entscheidungsfindung ein.

Sollte sich der Kauf eines Treppenlifts als zu teuer erweisen, ist die Miete eines Treppenlifts eventuell sogar bei längeren Zeiträumen die einzige Lösung. Denn während für viele Personen die Zahlung eines hohen Beitrages auf einmal zu kostenintensiv ist, erweisen sich geregelte und moderate monatliche Zahlungen als die praktikable Option. Des Weiteren profitiert der Mieter von einem kostenlosen Auf- und Abbau sowie im Vertrag mit inbegriffenen Wartungs- und Reparaturkosten.

Der Treppenverlauf hat Einfluss auf das notwendige Liftsystem. Dieses wiederum beeinflusst die Kosten. Es gilt – grob über den Daumen gepeilt – dass, je aufwendiger das Liftsystem herzustellen und zu installieren ist, umso weniger lukrativ die Miete ist. Es ist eine Sache, einen geraden Treppenlift über eine Etage zu mieten, doch eine gänzlich andere, einen Hublift auf drei Metern Höhe mit fest verbautem Fundament zunächst maßanfertigen zu lassen und dann zu mieten. Mit diesen Erkenntnissen ergeben sich einige Ratschläge:

Liftsystem Mieten? Kaufen?
Treppenlift gerade Treppe Bei kurzer Einsatzzeit: Ja Bei langer Einsatzzeit
Treppenlift Wendeltreppe Nein Ja
Stehlift Bei kurzer Einsatzzeit: Ja Bei langer Einsatzzeit
Plattformlift/Hublift/Außenlift Nein Ja

Als kurze Einsatzdauer wird eine Nutzung des Treppenlifts von drei bis vier Jahren bezeichnet. Bis dahin lohnt sich eine Miete noch finanziell, darüber allerdings ist der Kauf lohnender. Je komplexer das Liftsystem – Plattformlift, Hublift, Treppenlift Wendeltreppe – umso kürzer sind die Zeiträume, in denen sich eine Miete finanziell rentieren würde.

Treppenlift mieten Preis: Einmalzahlung und laufende Gebühren

Preislich setzt sich die Miete eines Treppenlifts aus zwei Komponenten zusammen: Einer Einmalzahlung und laufenden Gebühren. Während die laufenden Gebühren auf die monatliche Miete zurückfallen und selbsterklärend sind, sei an dieser Stelle auf den Hintergrund der Einmalzahlung eingegangen. Diese deckt folgende anfallende Kosten ab:

  • Lieferung
  • Montage & spätere Demontage
  • Spezialanfertigungen

Insbesondere die Spezialanfertigungen sind das kostspielige, weswegen ein Treppenlift zur Miete sich nur bei einem geraden Treppenverlauf empfiehlt. Denn im Falle einer geraden Treppe fallen die Fertigungskosten für die Schienen gering aus, was eine niedrige Einmalzahlung vor der Miete bewirkt. Bei kurvigen Treppen und Plattformliften hingegen kann die Einmalzahlung vor der Miete sogar die Hälfte des Kaufpreises betragen!

Da die Preisgestaltung einen komplett individuellen Sachverhalt darstellt, möchten wir an dieser Stelle zum Treppenlift mieten Preis ebenso wenig wie die Hersteller und Händler pauschal Auskünfte geben. Wir bitten dafür um dein Verständnis

LADE ...
©Bild von NavinTar/Shutterstock_1018243141 auf Alterix
LADE ...
©Bild von graphbottles/Shutterstock_294043739 auf Alterix

Treppenlift mieten leasen: Was sind die Unterschiede?

Neben der Miete eröffnet sich die Option eines Leasings. Dabei ist zunächst der Ablauf dem einer Miete ähnlich: Es findet ein Vertragsabschluss mit einer bestimmten Laufzeit statt. Im Gegensatz zur Miete ist eine frühzeitige Kündigung des Vertrages lediglich gegen Gebühren möglich. Daraus ergibt sich eine Einschränkung des Leasings. Die weiteren Einschränkungen lauern in der Nutzungszeit: Der Kunde muss für Wartungs- und Reparaturkosten selbst aufkommen.

Am Ende der Nutzungszeit kommen drei Perspektiven zum weiteren Vorgehen auf. Die eine besteht in der Abgabe des Geräts, wie es auch beim Mietvertrag üblich ist. Die anderen beiden Perspektiven gibt es nur beim Leasing: Einerseits lässt sich der Treppenlift mit Abschluss eines gesonderten Leasingvertrags durch ein neues Gerät ersetzen, andererseits besteht die Kaufoption zum aktuellen Restwert. Außerdem entfällt die in den meisten Mietverträgen vorhandene einmalige Mietgebühr bei Vertragsabschluss. Dies macht das Leasingmodell insbesondere für Personen geeignet, die sich zum jetzigen Zeitpunkt keinen Treppenlift leisten können. So sorgt die Leasingzeit mit monatlichen Beiträgen für die Überbrückung der Zeitspanne, in der sich der Betrag für den Kauf des Treppenlifts nach Ablauf des Leasingvertrags ansparen lässt. Dabei gilt es zu bedenken, dass die Leasinggebühren sowie der Kaufwert die Anschaffungskosten eines neuen Treppenlifts übersteigen.

Hinweis

Das Leasing eines Treppenlifts ist für Unternehmen nützlich, die Mitarbeitern sowie Gästen einen barrierefreien Zugang zum Firmengebäude ermöglichen möchten. Da die monatlichen Leasing-Gebühren in der Buchhaltung den laufenden Kosten zugeordnet werden, ergeben sich Vorteile zur Miete. Mietgebühren gestalten sich hinsichtlich der steuerlichen Absetzbarkeit als komplizierter.

Fazit

Die Miete eines Treppenlifts ist im Falle eines Sitzlifts für eine gerade Treppe eine naheliegende Lösung; insbesondere dann, wenn die Zahlkraft für einen Neukauf nicht gegeben ist oder es sich um eine Übergangslösung für bis zu vier Jahre handelt. Bei kurvigen Treppen sowie Plattformliften ist hingegen der Kauf eines neuen Modells auf lange Sicht finanziell das einzig empfehlenswerte. Für Unternehmen erweist sich das Leasing im Hinblick auf die steuerliche Gesetzgebung als ein attraktives Finanzierungsmodell.

Perspektiven beim Treppenlift Design

Zwar steht der medizinische Nutzen eines Treppenlifts im Vordergrund, aber mit dem Zeitpunkt der Installation wird der Treppenlift Teil der eigenen vier Wände. Ein im Hinblick auf die restliche Hausausstattung stimmiges Design erhöht den Wohlfühlfaktor aller Personen. Im Prinzip kannst du dir – rein unter gestalterischen Gesichtspunkten – einen Treppenlift wie die Neuanschaffung eines Möbelstücks vorstellen. Bei einer solchen Neuanschaffung fallen u.a. folgende Aspekte ins Gewicht:

  • Anpassung an den Stil in den eigenen vier Wänden
  • Farbliche Übereinstimmung mit sonstigem Mobiliar
  • Räumliche Bedingungen für eine harmonische Eingliederung

Glücklicherweise liefern dir die Hersteller weitreichende Perspektiven, um Treppenlifte stimmig in deine Raumgestaltung einzugliedern!

Über das Treppenlift Design und dessen Möglichkeiten

Hinsichtlich der Farbauswahl steht dir bei den einzelnen Herstellern die komplette Bandbreite offen: Neben matten Grün- und Pinktönen gibt es sogar edles und hochglänzendes Bordeaux sowie Braun für das Polster. Außerdem sind schlichte Farbtöne wie Weiß und Beige vorhanden. Weitere Farben in verschiedenen Abstufungen ermöglichen beim Polster eine Anpassung an nahezu jede räumliche Ausstattung.

Komplizierter wird es hingegen bei den Arm- und Rückenlehnen sowie Halterungen: Diese gibt es vermehrt in Standard-Farben wie Braun, Schwarz, Weiß und Grau. Sie sind üblicherweise farblich den Rohren und sonstigen Elementen angepasst. Jedoch bieten insbesondere Hersteller aus dem Ausland mit Modellen wie Capri von Vimec einige ausgefallene Varianten an. Demzufolge gibt es hier Rücken- und Armlehnen in Mahagoni-Motiven, die sich sogar in Art-Déco-Stile nahtlos einfügen. Als Freund der modernen Ausstattung wirst du ebenso fündig, da es höchst innovative Lifte gibt. Diese enthalten neben komfortablen Features zur Steuerung übers Smartphone ein passend dazu futuristisches Design, welches öden Ecken und Kanten „Goodbye!“ sagt und kreative Übergänge zwischen den einzelnen Elementen des Treppenlifts hervorzaubert.

Sei noch auf die räumlichen Bedingungen eingegangen: Diese spielen beim Design deswegen eine Rolle, weil sie darüber entscheiden, wie viel Platz ein Treppenlift einnimmt. Diesbezüglich sind die Möglichkeiten ein Stück weit begrenzt. Grund dafür ist, dass ein Treppenlift als medizinisch notwendiger Bestandteil des Hauses Vorzug erhalten und an der jeweiligen Treppe platziert sein muss. Zwar bieten die verschiedenen Treppenlift Arten Möglichkeiten zur Variation und somit eine teilweise Anpassung an die räumlichen Bedingungen, doch neu erfinden lässt sich das Rad nicht. Demzufolge musst du bei dem Sitz an sich Kompromisse eingehen, selbst wenn es dir von den räumlichen Bedingungen her widerstrebt. Ein Trost ist an dieser Stelle immerhin die Klappfunktion, die je nach Treppenlift Modell gegeben ist. Durch die Klappfunktion gelingt es dir, den Treppenlift platzsparend einzuklappen.

Wo du hingegen mehr Spielraum hast, ist bei der Gestaltung der Rohre. Diese sind in schmalen Varianten erhältlich, sodass sie umliegenden Möbeln oder der Dekoration an der Wandseite nur wenig Platz wegnehmen. All diese gestalterischen Perspektiven tun sich ausschließlich bei neuen Treppenliften auf, die du entweder kaufst, mietest oder least. Gebrauchte Treppenlifte bleiben bis auf die Wiederaufbereitung und eine Veränderung bzw. Ergänzung bestimmter Elemente gleich.

Unterschiede beim Design vom Treppenlift außen

LADE ...
©Bild von bez_bretelky/Shutterstock_767189686 auf Alterix

Der Treppenlift für Außentreppe liefert hinsichtlich der Designmöglichkeiten weniger Spielraum als für die Innenlifte zuvor beschrieben. Grund dafür ist zum einen die Materialwahl: Waren eben im Abschnitt beim Treppenlift für den Innenbereich Materialien und Farben noch frei wählbar, ist dies beim Treppenlift außen kaum gegeben. Zwar bemühen sich die Hersteller um Vielfalt, doch muss ein Treppenlift für Außentreppe in erster Linie den über das komplette Jahr verschiedenen Witterungsbedingungen standhalten. Damit fallen einige Materialien und Farbtöne aus. Des Weiteren sind viele Farben nicht verfügbar, weil Hersteller davon ausgehen, dass Nutzer eines Treppenlifts außerhalb des Hauses ein im Hinblick auf Passanten sowie Nachbarn weniger Aufsehen erregendes Modell wünschen.

Wo du noch weniger Spielräume in der Gestaltung im Außenbereich hast, ist beim Außenlift mit Aufzugsschacht. Solche Treppenlifte erfordern Umbaumaßnahmen, die ganze Nachbarschaften und in Wohnblöcken zahlreiche weitere Mitbewohner betreffen. Hier ist aufgrund der vielen erforderlichen Zustimmungen und einer eventuellen Abstimmung auf gesetzliche Vorschriften wie den Denkmalschutz nur in Nuancen das Design planbar.

Fazit

Während der Treppenlift außen seine individuellen Einschränkungen mit sich bringt, bieten Treppenlifte für den Innenbereich nahezu in allen erdenklichen Gestaltungsaspekten eine beachtliche Auswahl. Dies gilt nur unter der Voraussetzung, dass ein neuer Treppenlift angeschafft wird. Denn im Gegensatz zu gebrauchten und bereits existierenden Liftsystemen lassen sich neue Lifte den eigenen Wünschen entsprechend konfigurieren.

Treppenlift Test: Anhaltspunkte zur Einschätzung der Qualität

Die Sicherheit eines Treppenlifts wird durch dessen Qualität bestimmt. Über die Wahl des richtigen Modells wird die Sicherheit gewährleistet. Vor allem auf dem ausländischen Markt gibt es viele günstige Treppenlifte, die jedoch den Qualitätsrichtlinien und Ansprüchen an Sicherheit nicht genügen. Mache also vor der Anschaffung einen Treppenlift Test, indem du folgende Qualitätsmerkmale unter die Lupe nimmst…

Merkmal #1: Treppenlift Vergleich anhand der Qualitätssiegel

Es gibt vier Siegel, die aussagekräftig von der Qualität eines Treppenlifts zeugen:

  • CE-Siegel als Zeichen für qualitative Produkte mit Erlaubnis zur Einführung in den Warenverkehr im europäischen Raum
  • TÜV-Siegel als Beleg für makellose technische Funktion und Sicherheitskontrolle
  • GS-Siegel als Nachweis für die Erfüllung der Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes
  • „Geprüfte Fachkraft Barrierefreie Installation und Montage“ als Prüfzeichen für Handwerksbetriebe für den Einbau von Treppenliften, die geschulte Fachkräfte beschäftigen

Merkmal #2: Ausstattung des Treppenlifts

Ein hochwertiges Liftsystem verfügt über zahlreiche Mechanismen und Teile, die der Sicherheit von Personen und der eigenen Funktionalität dienen. Je mehr von den folgenden Elementen der Treppenlift enthält, umso sicherer ist er:

  • Sicherheitsgurt
  • Akkuantrieb für Notfälle
  • Notstopp
  • Stopp-Automatik
  • Kindersicherung
  • Möglichst flexible & innovative Bedienung (Joysticks, Smartphone etc.)

Merkmal #3: Die Wahl des Anbieters

Zu guter Letzt – mit den ersten beiden Merkmalen und deren Aspekten im Hinterkopf – nimmst du in deinem Treppenlift Test die einzelnen Treppenlifte Anbieter unter die Lupe. An dieser Stelle weisen wir auf unsere Überraschung für dich hin, die du bereits oben auf der Webseite bemerkt haben dürftest: Unseren Konfigurator! Dieser ist dazu da, alle Treppenlifte Anbieter miteinander zu verglichen. Dabei musst du kaum Arbeit verrichten, sondern dich nur eintragen. Und schon machen wir den Rest der Arbeit für dich: Wir prüfen, welche Treppenlifte die Qualitätskriterien erfüllen und suchen die besten Angebote der besten Hersteller heraus. Unsere Devise: „Qualität und Sicherheit – Zu 100 % made in Germany!“ Nach diesem Maßstab handeln wird zum Wohle unserer Leser und aller Personen, die Hilfe wünschen. Durch Eintragung in unseren Konfigurator erhältst du das Treppenlift Angebot mit den besten Konditionen, während du dich selbst daheim entspannt zurücklehnst – überzeugt? Dann trage dich ein!

LADE ...
©Bild von Maxx-Studio/Shutterstock_1170460399 auf Alterix

Weiteres Wissenswerte rund um Treppenlifte

Den Treppenlift selber bauen: Geistesblitz oder Irrsinn?

Es gibt einige Foren, auf denen erfragt wird, ob das Treppenlift selber bauen Sinn macht. Zudem existieren Anbieter von Büchern und ähnlichen Werken, die die Kunst des Eigenbaus am Treppenlift erklären. Eines davon ist sogar mit einem Umfang von 4.500 Seiten auf Amazon als Ebook zum Kauf erhältlich. Aber wir verlinken dir dieses Material nicht, da wir von Alterix eine klare Meinung haben:
Ein Treppenlift gehört ausschließlich in die Hände von Fachpersonen!

Die Aspekte der Sicherheit und des Komforts wiegen so schwer, dass ein Eigenbau diese nicht abdecken könnte. Stell dir nur vor, was passiert, wenn du die Tragfähigkeit der Wand falsch einschätzt: Dann stürzt die liebe Oma oder Mutter, der du den Treppenlift gebaut hast, samt Gemäuer hinunter. Wir von Alterix beziehen hier ganz klar Stellung: Natürlich ist ein Treppenlift ein Investment mit hohen Kosten! Allerdings sind diese Kosten gerechtfertigt, da das Hilfsmittel eine weitreichende Unterstützung im Alltag verfügbar macht! Ein Eigenbau gewährleistet – handwerkliche Begabung hin oder her – niemals die Sicherheit wie ein fachmännisches Modell, da neben dem Rohbau mit den örtlichen Bedingungen und der Technik sowie Notfallsystemen viele Komponenten zu erfüllen sind, die den Einsatz verschiedener Gewerke erfordern!

Ohne Witz: Treppenlift selber bauen lieber lassen, sonst wird die Oma runterkrachen!

 

Mobiler Treppenlift als günstige Variante

Neben den umfangreichen und fest zu installierenden Liftsystemen sind auf dem Markt wesentlich günstigere und simplere Liftvarianten erhältlich. Diese nennen sich Treppenraupen und Treppensteighilfen. In verschiedenen Modellen gegeben, sind diese mit Sitz oder ohne Sitz für Rollstuhlfahrer, Personen mit Gehhilfen sowie mit anderen Einschränkungen geeignet. Kehrseite dieser Systeme ist, dass sie nur mit einer anderen Person bedienbar sind. Diese lenkt und stützt das jeweilige Liftsystem, während dieses die Treppenstufen mittels Elektromotor von selbst bewältigt. Somit eignen sich diese Treppenlifte im Prinzip nur an selten besuchten Orten, um kleine Treppen zu bewältigen. In der eigenen Wohnung als dauerhafte Lösung sind sie weniger geeignet, sofern keine helfende Person anwesend ist.
Ein mobiler Treppenlift stellt eine ausgezeichnete Ergänzung zum Liftsystem zuhause dar, um die Barrierefreiheit auch an öffentlichen Plätzen zu gewährleisten. Leider gibt es heutzutage viele Orte in der Öffentlichkeit, die nach wie vor nicht rollstuhlgerecht ausgestattet sind. An dieser Stelle bringt sich der mobile Treppenlift als Lösung ein: Denn er lässt sich in der Regel falten und im Kofferraum verstauen. So kannst du ihn jederzeit, wenn es in einem öffentlichen Gebäude oder sonst wo notwendig wird, herausholen und der Person in Begleitung helfen, die Barrieren zu überwinden.

Wusstest du schon?

Bist du auf der Suche nach barrierefreien Orten? Dann schau gern mal in die Wheelmap rein! Diese ist ein Projekt der Sozialhelden eines gemeinnützigen Unternehmens aus Berlin, und bietet dir einen Überblick über diverse aufgelistete barrierefreie Orte. Dort entdeckst du Cafés, Veranstaltungsorte und weitere Gegenden, die problemlos mit dem Rollstuhl befahrbar sind. Du aktivierst die Standortsuche auf deinem Smartphone und lässt dich zum gewünschten Ort navigieren. Einfach genial, oder!?

LADE ...
©Bild von Handicare-Treppenlifte.de 32457 Porta Westfalica auf Alterix

 

Einblick in die Treppenlift Montage

Um die Treppenlift Montage ranken sich Diskussionen in Massen: Die einen behaupten, sie könnten den Treppenlift selbst montieren und lassen sich diesen nur liefern. Hintergrund dieses Vorgehens sind die Einsparungen der Kosten für die Montage. Die anderen wiederum positionieren sich klar gegen eine eigene Montage, indem sie mit dem hohen Aufwand einer eigenen Montage argumentieren – und behalten damit Recht!

Eine Treppenlift Montage ist allem voran deswegen anspruchsvoll, weil ein Treppenlift in präzisen Winkelverhältnissen angebracht werden muss. Hierfür ist eine Ausbalancierung durch mehrere Personen erforderlich. Die Krux an der ganzen Sache ist, dass durch das darauf folgende Festschrauben der einzelnen Elemente die Winkeleinstellungen verschoben werden. So muss regelmäßig nachjustiert werden, was erneutes Ausbalancieren erfordert. Wenn dann noch die Technik im Gehäuse falsch programmiert wird, haben inflationär optimistische Heimwerker den Salat.

Rentiert sich dieser Aufwand im Verhältnis zu den zusätzlichen Kosten, die eine Installation verursacht? Nein. Professionelle Installateure rechnen in günstigsten Honoraren mit knapp 50 € pro Stunde ab, was zwar die Fahrzeit einschließt, am Ende aber dennoch eine günstige Gesamtrechnung zur Folge hat. Alles in allem ist mit 200 bis 300 € für die separate Installation zu kalkulieren. Dafür wissen die Leute, was sie machen. Und sie machen es richtig!

Kommentar von Maike Kwiezinski |

Vielen Dank für den sehr interessanten Artikel.
Ich habe eine Frage zu der rechtlichen Seite. Wie verhält es sich, wenn die betroffene Person in einem Mietshaus wohnt, welches unter Denkmalschutz steht. Darf in diesem Fall ein Treppenlift eingebaut werden? Durch die Montage werden bauliche Veränderungen vorgenommen, was in Häusern, die dem Denkmalschutz unterliegen, oft untersagt ist. Überwiegt in dem Fall die Bedürftigkeit der Person den gesetzlichen Regelungen im Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden? Gibt es dafür bundeseinheitliche Regelungen oder ist dies auch Bundesland abhängig?

Kommentar von Susanne M. |

Mir kommt es so vor, als ob sich ältere, in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen, wohl oder übel damit abfinden müssen, dass sie kaum noch rauskommen.

In dem 10-Parteien-Haus, in dem ich lebe, wohnt im Kellergeschoss ein über 90-Jähriger, der auf einen Rollator angewiesen ist. Wenn er die Wohnung verlassen muss, ist das ein schwieriges Unterfangen. Von seiner Wohnungstür bis zur Haustür sind ein Dutzend Stufen zu überwinden und von dort aus geht es nochmal 25 steile Stufen hinauf bis zur Straße.

Ich wünsche mir mehr Informationen zum Thema Treppenlifte im Außenbereich. Welche Voraussetzungen gibt es bzgl. Stufenbreite, Beschaffenheit der Treppe, Höhe und Gefälle? Wie kann man einen Außenlift gegen Missbrauch, z. B. spielende Kinder, sichern?

Kommentar von Paul Jusek |

Meine Mutter hat schwere Probleme beim Treppensteigen und da sie im ersten Stock wohnen, verlässt sie leider das Haus nur noch, wenn sie muss. Da wir ihr allerdings ein bisschen Lebensqualität zurückgeben möchten, liebäugeln wir mit einem Treppenlift. Wie sieht es eigentlich mit der Erlaubnis aus, wenn sie Eigentümer einer Mietswohnung sind? Dann müssen alle anderen Eigentümer des Hauses zustimmen, oder? Und nicht die dort wohnenden Mieter? Oder gilt dann auch die Regel, dass der Rückbau in den ursprünglichen Zustand gesichert sein muss, wenn der Lift mal nicht mehr benötigt wird?

Was ist die Summe aus 7 und 1?
A
A
A